• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Montag, März 27, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Nachhaltige Produktion

Reparieren statt wegwerfen: Wie sich Goldkontakte IPC-konform reparieren lassen

20. Mai 2020
in INFO HUB, Nachhaltige Produktion
Reparieren statt wegwerfen: Wie sich Goldkontakte IPC-konform reparieren lassen
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Lot-benetzte, verschmutzte oder abgenutzte Goldkontakte an Leiterplatten lassen sich mit einem thermischen Verfahren reparieren, welches der IPC-7711C bzw. 7721C entspricht. Das heißt, das technisch und optisch wieder ein Neuzustand erreicht wird.

Warum überhaupt vergoldet wird

Gold bildet keine Oxidschicht und ist an der Luft selbst unter normaler Atmosphäre überaus korrosionsbeständig ist. Überzüge von 50 bis 100 nm reichen völlig aus, um Kontaktflächen auf Dauer vor Korrosion zu schützen. Technisch wird dazu auf das Leiterbahn-Kupfer zunächst eine Sperrschicht aus Nickel aufgetragen – sonst würde das Gold in das Kupfer eindiffundieren. Danach wird die 3…6 µm starke Nickelschicht chemisch vergoldet.

Wie wird die Goldschicht beschädigt?

Im Lötprozess können Zinnpritzer auf die Goldflächen gelangen, die dort – wegen der guten Lötbarkeit von Gold – sofort haften bleiben. Das ist nicht akzeptabel. Schon allein deshalb nicht, weil Zinn sich sofort mit einer stabilen Oxidschicht überzieht. Abgesehen davon gibt es auch mechanische Schäden durch Reibung an Kontakten, die mehrfach getrennt wurden (z.B. Grafikkarten).

Reparatur Schritt 1: Lotspritzer entfernen

Von allen Kontaktmaterialien in der Elektronik hat Zinn bzw. Lot den niedrigsten Schmelzpunkt. Diese Eigenschaft ermöglicht eine thermische Trennung von Gold und Zinn: Nur die betroffene Kontaktfläche wird selektiv erwärmt und das Lot vollständig entfernt. Entscheidend sind hier die Prozessparameter, vor allem Temperatur und Zeitverlauf, damit weder die Kontaktfläche an sich, die Leiterplatte noch umliegenden Bauteile beschädigt werden.

Schritt 2: Nachvergolden

Anschließend wird die Kontaktfläche wieder vergoldet; der bisherige Vorgang hat ja sozusagen ein Loch in der Goldschicht hinterlassen. Ideal ist dafür ein elektrolytischer Prozess, in dem das Gold zum unedlen Metall, also zur Nickel-Sperrschicht wandert und die Fehlstelle damit quasi selbst auffüllt. Die Gold-Schichtdicke bestimmt sich nach der Zeitdauer des elektrolytischen Vorgangs.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Herr Freddy Weber

Firma: Elektrotechnik Weber

KONTAKT

WEBLINK

Tags: ElektronikReworkSelektivlöten
Previous Post

Leichtbau und Stahl? Zwei Welten finden zusammen

Next Post

Ersatzteile für vorhandene Spritzguss-Werkzeuge müssen einfach passen

Next Post
Ersatzteile für vorhandene Spritzguss-Werkzeuge müssen einfach passen

Ersatzteile für vorhandene Spritzguss-Werkzeuge müssen einfach passen

Anstehende Veranstaltungen

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

24. März 2023
HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

17. März 2023
Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

14. März 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub