• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Donnerstag, Mai 26, 2022
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Outside of the box

Touch und Sehbehinderung sind kein Widerspruch mehr

20. Mai 2020
in INFO HUB, Outside of the box
Touch und Sehbehinderung sind kein Widerspruch mehr
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

So schön elegante Glasfronten auch sind, so modern Multitouch, farbige Displays und Gestensteuerungen auch daherkommen, für einen Personenkreis ist die Entwicklung hin zu mehr Touch und Grafik schlicht eine Katastrophe: Menschen mit Sehbehinderung können die schöne neue Welt praktisch kaum nutzen.  

A: Wie lässt sich Haptik auf glatte Glasoberflächen bringen?

In das Deckglas, beispielsweise chemisch gehärtetes Aluminiumsilikatglas, auch unter dem Markennamen „Gorilla-Glas“ bekannt, sind deutlich fühlbare Elemente eingeschliffen, also etwa Fingerführungen, Slider, Drehräder etc. Damit ist der erste Schritt einer „blinden“ Bedienung realisiert: Auch ohne hinzusehen, wissen die Finger, wo sie sind.  

B: Gibt es Möglichkeiten für ein haptisches Feedback?

Ja. Die „gute alte Knackfrosch-Tastatur“ lässt sich ganz gut simulieren. Dazu wird, z.B. über Piezo-Aktoren, die Glasscheibe in definierte Schwingungen versetzt. Die Herausforderung ist hier nicht die Elektronik, sondern die Mechanik. Die Glasscheibe ist ja nicht unendlich groß und an ihren Enden meist durch Rahmen oder Kleber fest eingespannt.  

C: Wie sieht es mit dem Lesen aus?

Blinde Menschen können in aller Regel die Braille-Schrift lesen. Diese besteht pro Zeichen aus sechs bis acht kleinen Pins, die entweder flach oder erhaben sind. Damit lassen sich – ähnlich der binären Logik – maximal 256 Zeichen darstellen. Ersetzt man jeden Pin mit einem kleinen Piezo-Aktor und packt eine entsprechende Elektronik dahinter, lässt sich Blindenschrift elektronisch emulieren. Prinzipbedingt erfordern diese Piezo-Pins zwar Durchbrüche im Deckglas; diese können aber dank Präzisionsbearbeitung sehr eng toleriert werden, so dass kaum Staub oder Feuchtigkeit eindringen kann. Eine spezielle Dichtfolie schützt zudem das Geräteinnere.  

D: Gibt es bereits Produkte, welche diese Technologien anwenden?

Das französische Technologie-Startup Insidevision aus Grigny, im Süden von Paris, hat es sich zur Aufgabe gemacht, blinden Menschen die Welt des Internets zu erschließen. Die Franzosen haben mit dem insideONE ein Tablet entwickelt, das sehbehinderten Menschen sowohl das Schreiben als auch das Lesen ermöglicht. Letzteres über eine 32-stellige Braille-Anzeige, technisch einem Array aus 32×8 = 256 Piezo-Aktoren.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Herr Günther Irlbacher

Firma: Irlbacher Firmengruppe

KONTAKT

WEBLINK

Tags: barrierefreiPiezo-AktorTouch
Previous Post

Wenn die Bedienungsanleitung fehlt

Next Post

Internes Laser-Prototyping auf HF-verwandten Materialien

Next Post
Internes Laser-Prototyping auf HF-verwandten Materialien

Internes Laser-Prototyping auf HF-verwandten Materialien

Anstehende Veranstaltungen

Jun 1
9:00 - 10:00

Live Webinar Rehm: ProMetrics

Jun 2
Ganztägig

Rehm: 12. Berliner Technologieforum

Jul 6
6. Juli @ 12:00 - 7. Juli @ 17:00

Hilpert: Schweizer Technologietag bei Rehm Thermal Systems

Sep 27
27. September - 29. September

Rehm: Wir gehen in die Tiefe 2022

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub