• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Integration der Elektronikfertigung ins eigene Unternehmen: Teil II: Wie möchte ich Elektronik fertigen?

15. Juni 2020
in Elektronik, INFO HUB
Integration der Elektronikfertigung ins eigene Unternehmen: Teil II: Wie möchte ich Elektronik fertigen?
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Insellösungen oder doch Inline-Fertigung? Welche Produktionsphilosophie ist die richtige für mein Produkt und mein Unternehmen? Eine schwierige Frage. Schauen wir uns die Optionen mal genauer an:

  1. Insellösung für Prototypen und Kleinstserien:

Beispiellinie: Manueller Schablonendrucker – manuelles Bestückungssystem – Schubladenofen – manuelle Inspektion Wenn ich nur meine eigenen Prototypen herstellen möchte und an den Geräten Mitarbeiter mit viel Prozesswissen arbeiten sollen, reicht mir vielleicht eine manuelle Insellösung. Diese Entscheidung kann auch langfristig gesehen Bestand haben. Bei der Insellösung sind die Investitionskosten relativ niedrig, aber der Personalaufwand groß und die Ergebnisse sind immer nur so gut, wie die Bediener selbst. Denn diese Fertigung ist sehr von dem Know-how der Mitarbeiter abhängig.  

  • Insellösung für Prototypen und kleine Serien:

Beispiellinie: Schablonendrucker – Bestückungsautomat mit Dispenser – Durchlaufofen – manuelle Inspektion Möchte ich langfristig auch kleine Serien selbst fertigen, macht es Sinn, gleich von Beginn an mehr an die zukünftige Automatisierung zu denken. Hier kann ich mich zum Beispiel für einen Bestückungsautomaten entscheiden, der auch Lötpaste dispensen kann und spare mir vorerst den Schablonendrucker, den ich ergänze, wenn die Stückzahlen steigen. Ein kleiner Bestückungsautomat mit Dispenser plus ein Durchlaufofen bieten auch als Insellösung bereits deutlich mehr Prozesssicherheit als die rein manuelle Lösung. Da es sich um eine Insellösung handelt ist hier der Mitarbeiterbedarf noch recht hoch.  

  1. Inlinelösung für mittleren Serien:

Beispiellinie: Vollautomatischer Schablonendrucker – Inline Bestückungsautomat – Durchlaufofen – AOI Wenn ich plane, in Zukunft auch größere Serien im eigenen Betrieb zu fertigen, sollte ich mir Maschinen anschaffen, die mit den Herausforderungen wachsen können, insbesondere der Bestückungsautomat, der das Herzstück der Fertigung ist, sollte sich modular aufrüsten lassen. So kann zum Beispiel mit einer Insellösung begonnen und langfristig auf Inline Fertigung umgerüstet werden.   Für welche Lösung ich mich entscheide, hängt also von der Menge der Baugruppen ab, die ich fertigen möchte. Die Entscheidung wird daher auch von einer anderen Frage beeinflusst: Wie sehen meine Schaltungen aus?   Natürlich haben auch die Komplexität meiner Schaltungen sowie deren Abmessungen Auswirkungen darauf, welche Maschinen für mich in Frage kommen. Ich muss mir also überlegen, wie groß meine Leiterplatten sind und in welchem Nutzen ich diese fertigen möchte. Die Anzahl verschiedener Bauteile auf der Leiterplatte ist ebenfalls wichtig und in welchen Gebinden ich diese einkaufe. Diese beiden Punkte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Maschinen, die in Frage kommen. Des Weiteren sollte ich wissen, wie viele verschiedene Baugruppen ich pro Tag, pro Woche bzw. pro Jahr herstellen möchte.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Sandra Paggen

Firma: Paggen GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: ElektronikPrototypingSerienfertigung
Previous Post

Transportable NC-Spindelbohrmaschine für umweltfreundliche Großmotoren

Next Post

Widerstandsschweißköpfe im Maschinenbau

Next Post
Widerstandsschweißköpfe im Maschinenbau

Widerstandsschweißköpfe im Maschinenbau

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub