• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Montag, März 27, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Industrielle Automation

Power over Ethernet (PoE) im industriellen Umfeld

17. Juni 2020
in Industrielle Automation, INFO HUB
Power over Ethernet (PoE) im industriellen Umfeld
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Mit PoE lassen sich bis zu 25,5 W elektrischer Leistung über ein Standard-Netzwerkkabel übertragen. Reizt man die Spezifikation bis an die Grenzen aus, sind sogar über 70 W möglich. Doch die Physik lässt sich damit noch lange nicht austricksen.  

Welche Vorteile hat PoE?

Generell spart man sich Verkabelungs- und Installationsaufwand. Strom und Daten werden über ein einziges Kabel übertragen. Je nach Installation lässt sich auch die Zuverlässigkeit erhöhen, weil beispielsweise ausfallanfällige Steckernetzteile vollständig entfallen und stattdessen eine hoch zuverlässige Industrie-Stromversorgung eingesetzt werden kann.  

Gibt es Nachteile?

Ja. Je mehr Leistung übertragen wird, umso mehr erwärmt sich das Kabel – und das führt dazu, dass dessen Übertragungseigenschaften schlechter werden. Im Klartext: Entweder besteht die Gefahr, dass die Datenrate sinkt – oder es gibt Einschränkungen bei der Leitungslänge. Ein Beispiel: Der Schleifenwiderstand eines 100 m Netzwerkkabels liegt in der Größenordnung von 12 Ohm. Bei 0,6 A ergibt sich eine Verlustleistung von 4,32 W. Je nach Verkabelung und Leitungsanordnung kann das die maximale Leitungslänge um 15% reduzieren.  Zudem entsteht in der Leitung ein Spannungsabfall von 7,2 V. Aus 48 V am Einspeisepunkt werden dann 40,8 V am Verbraucher. Das kann kritisch werden, bzw. muss mit einer höheren Einspeisespannung gearbeitet werden; im Beispiel also gut 55 V, damit beim Verbraucher 48 V ankommen.  

Gibt es eine Faustregel?

Faustregeln haben immer das Problem, dass man trotzdem die Randbedingungen kennen und verstehen muss, sonst landet man bei einer Lösung, die nicht zuverlässig funktioniert. Generell kann man aber sagen, dass bei Leitungslängen unter 10 m und bei Verbrauchern mit Leistungsaufnahmen von 10…15 W eine PoE-Lösung die einfachste, energiesparendste und günstigste Variante ist.  

Worauf sollte man noch achten?

Vor allem auf die galvanische Trennung in der Stromversorgung. Netzwerk-Verkabelungen werden schnell komplex und nicht immer halten sich alle Teilnehmer an alle Spezifikationen. Da kann man sich schnell Erdungsschleifen „einfangen“ – oder im schlimmsten Fall sogar Kurzschlüsse. Dann muss man sich über „unerklärliche Datenfehler“ nicht mehr wundern. Im industriellen Umfeld bewährt haben sich Boost-Wandler (Hochsetzsteller) welche die übliche 24-V-Versorgung auf 48…75 VDC anheben. Die benötigte Leistung richtet sich nach den angeschlossenen Verbrauchern (Leitungsverluste nicht vergessen!).

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Herr Dieter Bauernfeind 

Firma: Elec-Con technology GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: EthernetPoEStromversorgung
Previous Post

Vielseitiges Anwendungsspektrum für Openair-Plasma

Next Post

Telefonanlage in der Hosentasche

Next Post
Telefonanlage in der Hosentasche

Telefonanlage in der Hosentasche

Anstehende Veranstaltungen

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

24. März 2023
HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

17. März 2023
Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

14. März 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub