• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mittwoch, Mai 25, 2022
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Reinigung von Lötrahmen und Masken aus Durostone

15. April 2021
in Elektronik, INFO HUB
Reinigung von Lötrahmen und Masken aus Durostone
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Lötrahmen und -masken sind heutzutage nicht mehr aus dem Prozess des selektiven Lötens wegzudenken. Gerade bei den oftmals vorgegebenen „Null-Fehler“-Fertigungsvorgaben, sind Rahmen und Masken wichtiger Bestandteil, um Bauteile zu schützen und einen genauen Lötprozess zu gewährleisten, unter der Berücksichtigung einer hohen Genauigkeit und Materialbeständigkeit. Oftmals wird zur Herstellung dieser Masken und Rahmen das Hochleistungsmaterial Durostone verwendet, bei dem es sich um einen Kunststoff aus Hochtemperatur-Glasfasern für spezielle Anwendungen handelt.  

Da die Lötrahmen und -masken auch gereinigt werden müssen, ist es notwendig, dass die eingesetzten Reinigungsmedien das Material Durostone nicht angreifen und die Rahmen und Masken dadurch schädigen. Um die Reaktion zwischen Durostone und Reinigungsmedien zu testen, wurden unterschiedliche Durostone-Varianten einem Testverfahren ausgesetzt, dass die realen Reinigungszyklen in einer heutigen Elektronikfertigung simulierten. Dabei wurden die Kunststoffe Durostone® CHP 760, Durostone® CAS 761, Durostone® CAG 762 und Durostone® CFR 767 getestet, in dem verschiedene alkohol-, alkohol- und wasser- sowie rein wasserbasierende Flussmittel auf die Kunststoffe aufgebracht wurden. Im Anschluss wurden die Flussmittel jeweils bei 270°C für 5 Minuten eingebacken. Dieser Testvorgang wurde mehrfach wiederholt, um die Beanspruchung bei einem Wellenlötprozess zu simulieren. Im Anschluss an den Testvorgang wurden die Prüflinge abgekühlt und in marktüblichen Sprüh- und Ultraschallreinigungsanlagen gereinigt. In den Ultraschallanlagen betrug die Reinigungszeit 10 Minuten bei einer Temperatur von 55°C. Als Reinigungsmittel wurde mit DI-Wasser verdünnte Reinigungsmedien, die für die Reinigung von Lötrahmen und -masken entwickelt wurden, eingesetzt.  

Aus den Tests ergab sich, dass alle Testmaterialien hervorragend kompatibel mit den getesteten Flussmitteln waren und eine nachteilige Materialveränderung des Kunststoffes nicht beobachtet werden konnte. Im anschließenden Reinigungsverfahren wurden die eingebrannten Flussmittelreste zuverlässig entfernt. Auch bei mehrfach wiederholten Test- und Reinigungszyklen in den automatischen Sprüh- und Ultraschallreinigungsanlagen waren die Testergebnisse sehr gut.  

Informationen zu den getesteten Lötrahmen und -masken und den eingesetzten Reinigungsmedien finden Sie unten in den Links.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Nicole Leutz, Leutz Lötsysteme GmbH

KONTAKT

Ihr Ansprechpartner: Markus Geßner

Firma: Emil Otto

KONTAKT

WEBLINK

Produkt

Tags: LötmaskenLötrahmenSelektivlöten
Previous Post

Mitarbeiterschutz in Corona-Zeiten durch Lötrauchabsaugung

Next Post

Geschüttelt und nicht gerührt

Next Post
Geschüttelt und nicht gerührt

Geschüttelt und nicht gerührt

Anstehende Veranstaltungen

Jun 1
9:00 - 10:00

Live Webinar Rehm: ProMetrics

Jun 2
Ganztägig

Rehm: 12. Berliner Technologieforum

Jul 6
6. Juli @ 12:00 - 7. Juli @ 17:00

Hilpert: Schweizer Technologietag bei Rehm Thermal Systems

Sep 27
27. September - 29. September

Rehm: Wir gehen in die Tiefe 2022

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub