• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mittwoch, Mai 25, 2022
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?

8. Juni 2021
in Elektronik, INFO HUB
Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Aus Prozessrückständen und anderen Sekundärmaterialien lassen sich neuwertige und reinste Lotlegierung herstellen. Zinn- und Bleihütten kaufen dazu europaweit Rückstände und recyclingfähiges Material auf. Mit Hilfe verschiedener pyro – und hydrometallurgischer Verfahren, werden die Sekundärmaterialien aufbereitet. Dabei werden durch die metallurgischen Fertigungsschritte die Legierungen nach den Normen oder Kundenvorgaben in die richtige Zusammensetzung gebracht. Nach jedem Raffinationsschritt erfolgt eine Auswertung im Labor, wo mit modernsten Technologien und weitreichendem metallurgischem Know-how die Proben analysiert werden. Praktisch alle Arten von Zinn- und Bleirückständen können ressourcensparend, umweltschonend und wirtschaftlich aufgearbeitet werden. Bei der Herstellung von mikrolegierten Loten für die Elektronikfertigung erfolgt die Dotierung von z.B. Ge, Ni, etc. mit Reinmetallen. Diese werden von Herstellern zugekauft und entsprechend der Anforderungen des Kunden zulegiert. Der Vorteil für den Kunden besteht hierbei, dass der komplette Prozess in einer Hand liegt und die Elemente bis in den ppm Bereich hinein eingestellt werden können.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Matthias Fehrenbach

Firma: Eutect GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Ihr Ansprechpartner: Tobias Patzig

Firma: Feinhütte Halsbrücke GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: LötenLotqualitätRecyclingSelektivlöten
Previous Post

Wie intelligente Algorithmen und selbstlernende Funktionen bei der Materialwirtschaft helfen können

Next Post

Speziallegierungen für neuste Technologien und moderne Lötanforderungen

Next Post
Speziallegierungen für neuste Technologien und moderne Lötanforderungen

Speziallegierungen für neuste Technologien und moderne Lötanforderungen

Anstehende Veranstaltungen

Jun 1
9:00 - 10:00

Live Webinar Rehm: ProMetrics

Jun 2
Ganztägig

Rehm: 12. Berliner Technologieforum

Jul 6
6. Juli @ 12:00 - 7. Juli @ 17:00

Hilpert: Schweizer Technologietag bei Rehm Thermal Systems

Sep 27
27. September - 29. September

Rehm: Wir gehen in die Tiefe 2022

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub