• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Montag, März 20, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Industrielle Automation

Der Griff in die Kiste – hocheffizient dank KI

30. Juli 2020
in Industrielle Automation, INFO HUB
Der Griff in die Kiste – hocheffizient dank KI
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Intelligente Kameratechnik und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden auch für den Mittelstand zunehmend interessant, weil sich komplexe Aufgaben lösen und damit Prozesse automatisieren lassen, welche für menschliche Arbeiter ziemlich monoton und belastend sind. Ein Beispiel dafür ist der „Griff in die Kiste“.

Was muss man sich unter dem Griff in die Kiste vorstellen?

Teile werden beispielsweise als Schüttgut angeliefert, liegen also in beliebiger Orientierung in einer Kiste. Ein intelligentes Kamerasystem schaut von oben in diese Kiste. Die Algorithmen steuern anschließend den Roboter und seinen Greifer so, dass er ein bestimmtes Teil optimal aufnehmen und mit einer definierten Orientierung an einen anderen Prozess übergeben kann.

Das klingt einfach.

Ist es in der Realität nicht; für die korrekte Funktion – also, dass im Prinzip der Roboter entscheidet, welches Teil er wie nimmt – sind ziemlich komplexe Berechnungen im Hintergrund erforderlich. Deshalb ist es oft einfacher und schneller, Menschen an diesen Stellen einzusetzen. Diese Arbeiten sind aber sehr ermüdend, vor allem, wenn die Teile schwerer sind, oder kurze Taktzeiten eingehalten werden müssen.

Kann das System auch unterschiedliche Teile greifen?

Ja, wenn ihn diese zuvor gelernt wurde. Zentral wichtig ist diese Flexibilität im Mittelstand – denn dort sind die Serien kleiner und die Varianten zahlreicher – Stichwort „high mix, low volume“. Wichtig ist, dass sich das Robotersystem „Geometrie-offen“ auf unterschiedlichste Abmessungen und Formen von Bauteilen einstellen kann und einfach zu teachen ist.

Welche Taktzeiten sind erreichbar?

Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie beispielsweise Abmessungen und Gewicht der Teile. In aller Regel sind Taktzeiten im Bereich von drei Sekunden realisierbar; bei kleineren Teilen auch deutlich darunter.

Warum sollten Mittelständler über derartige Systeme nachdenken?

Zuführ-Aufgaben sind für Menschen meist ziemlich stupide – und das macht sich in Fehlern bemerkbar. Automatisierte Systeme arbeiten zuverlässig und passen sich dem Takt an – meist ist die Ausbringung höher, bei gleichzeitig besserer Qualität und weniger Ausschuss. Moderne Robotertechnik und intelligente Kamerasysteme sind zudem in einem Preisbereich angekommen, der Amortisationszeiten von zwei bis drei Jahren erlaubt – wenn die Flexibilität gewährleistet ist, und das System möglichst permanent eingesetzt werden kann.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Herr Heiko Muhr

Firma: IB Muhr

KONTAKT

WEBLINK

Tags: Industrielle BildbearbeitungKIRobotik
Previous Post

Speziallegierungen für neuste Technologien und moderne Lötanforderungen

Next Post

Nutzbare Flächen dank Blind- und Buried-Vias bei Multilayer-Leiterplatten

Next Post
Nutzbare Flächen dank Blind- und Buried-Vias bei Multilayer-Leiterplatten

Nutzbare Flächen dank Blind- und Buried-Vias bei Multilayer-Leiterplatten

Anstehende Veranstaltungen

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

17. März 2023
Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

14. März 2023
Prozessoptimierung nach Lieferantenwechsel

Prozessoptimierung nach Lieferantenwechsel

9. März 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub