• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Schablonenreinigung – Den Durchblick behalten

13. September 2022
in Elektronik, INFO HUB
Schablonenreinigung – Den Durchblick behalten
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Bei der Herstellung von elektronischen Baugruppen kommt dem ersten Prozess, dem SMD-Drucken eine entscheidende Rolle zu: es ist der Prozess, bei dem die Fehler im schlimmsten Fall erst nach dem Löten auffallen. Aus diesem Grund wurden SPIs und andere Inspektionslösungen entwickelt, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Dabei existiert die größte Fehlerquelle im Prozess selbst. Durch den Einsatz von Lotpasten und SMT-Kleber können Schablonen, bzw. deren lasergeschnittenen Löchern, verstopfen, wenn sich in ihnen Material ansammelt und austrocknet. Daher ist eine manuelle oder maschinelle Schablonenunterseitenreinigung notwendig. Dabei steht der Reinigungsprozess genauso im Fokus, wie die zum Einsatz kommenden Reinigungsmedien. Diese sollten die Oberfläche der Schablonen nicht angreifen, bestehende Nano-Coatings schonen und möglicherweise auch beim Reinigen von fehlbedruckten Leiterplatten eingesetzt werden. Gerade bei der Reinigung von Fine-Pitch-Schablonen muss das gesamte Material aus den Löchern zuverlässig entfernt werden.

Bei der manuellen Schablonenreinigung sollte ein Tuch verwendet werden, dass aufgrund seines Materials keiner Flusenbildung unterliegt und keine anderweitigen Rückstände auf der Schablone zurücklässt. Der eingesetzte Reiniger muss zuverlässig und gründlich die Oberfläche säubern, da Anwender sonst oft dazu neigen, mit einem höheren Kraftaufwand eine zufriedenstellende Reinigungsleistung zu erreichen. Diese kann dazu führen, dass Schablonen verbogen oder anderweitig beschädigt werden. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass bei der manuellen Reinigung Medien zum Einsatz kommen, die für die Mitarbeiter in allen Belangen verträglich sind.

Die Reinigung der Schablonenunterseite erfolgt in der Regel innerhalb des SMT-Druckers, zwischen den Druckprozessen oder vor einem Schablonenwechsel. Die Reinigungsergebnisse müssen dabei konstant gut sein. Daher kommt dem eingesetzten Reinigungsmedium eine sehr wichtige Rolle zu. So soll dieses zuverlässig reinigen und gering im Verbrauch sein. Des Weiteren darf ein Reinigungsmedium nicht den Zustand der Lotpaste, beispielsweise die Viskosität, verändern, da das Medium während des Reinigungsprozesses mit der Lotpaste in Berührung kommen kann. Daher wurden zu diesem Zweck spezielle Unterseitenreiniger entwickelt.

Dieses wasser- oder auch lösemittelbasierende, pH-neutrale Reinigungsmedium entfernt effizient Rückstände bleihaltiger, bleifreier oder sogenannter No-Clean Lotpasten sowie von SMT-Klebstoffen. Nach dem Druckvorgang benetzt das Medium sowohl die Reinigungsrolle bzw. das Reinigungsflies sowie die Schablonenseite optimal, so dass gleichbleibend hohe und qualitativ reproduzierbare Reinigungsergebnisse erzielt werden. Die geruchsmilde Formulierung vereint gute Reinigungseigenschaften mit geringem Geruch und optimalen Trocknungseigenschaften, hierdurch wird das Verschmieren von Lotpastenanteilen auf der Schablonenunterseite deutlich minimiert. Das Reinigungsmedium wird bei Raumtemperatur je nach Druckermodell und Hersteller entweder direkt in den Vorratstank des Schablonendruckers unverdünnt eingefüllt oder direkt aus dem Liefergebinde angesaugt.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Markus Geßner

Firma: Emil Otto

KONTAKT

WEBLINK

Tags: LotpasteReinigungsergebnisSchablonenreinigung
Previous Post

Kein Herz für moderne Kunst

Next Post

Assistenzsystem ist nicht gleich Assistenzsystem

Next Post
Assistenzsystem ist nicht gleich Assistenzsystem

Assistenzsystem ist nicht gleich Assistenzsystem

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub