• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Maschinenbau

Der Teufel steckt im Material – oder warum Thermoden so schwer zu fertigen sind

20. Mai 2020
in INFO HUB, Maschinenbau
Der Teufel steckt im Material – oder warum Thermoden so schwer zu fertigen sind
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Das Thermoden- oder Bügellöten ist im Prinzip ein einfaches, überaus robustes Reflow-Verfahren. Entsprechende Anlagen brauchen wenig Platz, gehen effizient mit Energie um und überzeugen mit langen Standzeiten und geringen Kosten pro Lötvorgang. Zudem lassen sich mit diesem Verfahren auch federnde Teile sicher verlöten.

Was macht das Thermodenlöten dann in der Praxis so komplex?

Die Qualität der Lötstelle hängt direkt von der präzisen geometrischen Form der Thermode ab. Diese presst die zu verlötenden Teile zusammen (z.B. mit 60 N auf wenigen mm²). Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Formhaltigkeit der Thermode, um im Prozess die Einsinktiefe Mikrometergenau einstellen zu können. Sonst werden später beispielsweise Kabelisolierungen verbrannt, Halbleiter-Dies mechanisch beschädigt, oder die Lötstelle neigt zu vorzeitigen Ausfällen. Übliche Genauigkeitsanforderungen liegen daher im Bereich ± 0,01 (also ± 10 µm); Oberflächengüte Ra = 0,2.

Toleranzen im Hundertstel-Bereich sind doch noch keine extremen Herausforderungen?

Beim Thermodenmaterial schon. Sie brauchen ja Material, das bei rund 300° Eigentemperatur die Wärme gut leitet, damit sich die Lötstelle schnell erwärmt und dabei noch so steif ist, dass es die Anpresskräfte prozesssicher übertragen kann. Für die Langzeitstabilität ist es wichtig, dass das Material zudem korrosionsbeständig und abriebfest ist – also verschleißbeständig. Solche Materialien gibt es, sie lassen sich aber nur sehr schwer zerspanen.

Was bedeutet das konkret?

Das Material ist zäh und gleichzeitig ziemlich abrasiv. Der Span nimmt die beim Fräsen entstehende Wärme nicht auf. An den Schneiden der Werkzeuge gibt es daher immer wieder Probleme, weil die Schneiden „verkleben“ und sehr schnell stumpf werden. Auch bei sehr geringem Vorschub ist es kaum möglich, dem Werkstück eine hochpräzise, wiederholbare Form zu geben.

Wie kann man Thermoden trotzdem wirtschaftlich fertigen?

In aller Regel werden nur die Rohlinge mittels CNC-Zerspanung hergestellt. Um die erforderlichen hohen Genauigkeiten zu erreichen, wird der Rohling anschließend Funkenerodiert. Auf Grund der Materialeigenschaften ergeben sich dabei vergleichsweise kurze Erodierzeiten, was ein hochkonzentriertes Arbeiten erfordert, damit am fertigen Teil die engen Toleranzen eingehalten werden.

Was muss man sich als Laie unter Funkenerosion vorstellen?

Die Funkenerosion beruht auf gesteuerten Funkenüberschlägen, also kleinen Blitzen, mit ultrakurzen Abständen. Bei jedem Funkenüberschlag entstehen auf einer sehr kleinen Fläche extrem hohe Temperaturen, die selbst aus härtestem Stahl kleine Stücke herausschmelzen und ganz kleine Krater hinterlassen.  Wenn man die Blitze so steuert, dass die kleinen Krater immer an der richtigen Stelle sind, kann man Metall sehr genau bearbeiten. Auch härtesten Stahl, der beim konventionellen Bohren zerspringen würde, wie Fliesen. Weil die durch die einzelnen Blitze abgetragene Menge Metall sehr klein ist, dauert die Bearbeitung häufig Stunden, manchmal Tage. Daher spricht der Fachmann von Erosion – denn es geht sehr langsam, wie bei der Erosion von Felsen durch Wind, Eis und Wasser.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Herr Niko Sauter

Firma: Sauter GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: FunkenerosionLötenThermoden
Previous Post

Kommunikation beim elektrischen Laden verständlich erklärt

Next Post

Mit individuellen Webinaren schnell zu gut bezahlten Remote-Services

Next Post
Mit individuellen Webinaren schnell zu gut bezahlten Remote-Services

Mit individuellen Webinaren schnell zu gut bezahlten Remote-Services

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub