Sonntag, 4. Juni 2023
20.7 C
Berlin

Verbrauchsmaterial

Emil Otto startet Produktoffensive mit neuen Green-Line-Flussmitteln und Konzentraten

Für das Jahr 2023 hat der hessische Flussmittelspezialist Emil Otto GmbH einige Produktinnovationen eingeplant. Den Start der Produktoffensive machen das neue wasserbasierende Flussmittel EO-G-006...

Auf die inneren Werte kommt es an

Ein neu entwickeltes Röhrenlot mit den Legierungen Sn96,5Ag3Cu0,5 und AOX 755 und der Legierung SnCu0,7Ni0,05Ge, besser bekannt als Sn100C, ist mit einer Hochleistungsfüllmasse aus...

Hybride Flussmittel – Spagat zwischen Nachhaltigkeit und kurzen Trocknungszeiten

Oftmals hängt die Entscheidung für den Einsatz von wasser- oder teilwasserbasierten Flussmitteln in der Elektronikfertigung vom Trocknungsverhalten des Flussmittels ab. Ziel ist es, kurze...

Lotpasten für präzises Reworken

Nicht nur im präzisen Handwerk, wie dem des Uhrmachers, ist genaustes Arbeiten wichtig, sondern auch beim Nacharbeiten von elektronischen Baugruppen. Manuelle und automatische Systeme...

Reduziertes Fehlerpotential durch einheitliches Aktivatorensystem für wasser- und alkoholbasierende Flussmittel

Der Einsatz von unterschiedlichen Flussmitteln birgt oftmals ein Fehlerpotential aufgrund von möglichen Kreuzreaktionen. Besonders der Einsatz von wasser- und alkoholbasierenden Flussmitteln in einer Produktion...

Schutzgas selber herstellen

Im Rahmen der vielen unterschiedlichen Lötverfahren wird Schutzgas eingesetzt, um Oxide zu vermeiden und qualitativ hochwertige Lötverbindungen zu gewährleisten. Dadurch lassen sich aufwendige und...

Was ist dran am MUSS der Baugruppenreinigung?

No Clean-Flussmittel sind immer wieder ein heiß diskutiertes Thema, denn No Clean-Flussmittel sind Flussmittel der Art L oder je nach Testergebnis auch M, deren...

Schablonenreinigung – Den Durchblick behalten

Bei der Herstellung von elektronischen Baugruppen kommt dem ersten Prozess, dem SMD-Drucken eine entscheidende Rolle zu: es ist der Prozess, bei dem die Fehler...

Wer die Wahl hat, hat die Qual – hybride Flussmittel als leistungsstarke Alternative

Seit der dramatischen Erhöhung der Alkoholpreise hat sich das Nachfrageverhalten von Elektronikfertigungsunternehmen in Bezug auf Flussmittel verändert. Hybride Flussmittel rücken immer stärker in den...

Speziallegierungen für neuste Technologien und moderne Lötanforderungen

Während in den vergangenen Jahrzehnten für elektronische Baugruppen meist einfache, eutektische Legierungen aus Zinn und Blei zum Einsatz kamen, die für Bauteile und Leiterplatten...

Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?

Aus Prozessrückständen und anderen Sekundärmaterialien lassen sich neuwertige und reinste Lotlegierung herstellen. Zinn- und Bleihütten kaufen dazu europaweit Rückstände und recyclingfähiges Material auf. Mit...

Sonnige Aussichten

Flussmitteln, die nahezu keine Rückstände nach dem Lötprozess hinterlassen, können nicht nur für die Elektronikfertigung, sondern auch für viele Sonderaufgaben interessant sein. Genau diese...

Geschüttelt und nicht gerührt

Schon britische Staatsdiener in geheimer Mission wussten: auf die Mischung kommt es an. So auch in der Elektronikfertigung, gerade dann, wenn in wirtschaftlich schwierigen...

Reinigung von Lötrahmen und Masken aus Durostone

Lötrahmen und -masken sind heutzutage nicht mehr aus dem Prozess des selektiven Lötens wegzudenken. Gerade bei den oftmals vorgegebenen „Null-Fehler“-Fertigungsvorgaben, sind Rahmen und Masken...

Flussmittel und Gele auf gleicher Aktivatorenbasis

Flussmittelgele werden häufig für Reparatur- und Nacharbeiten auf bestückten Leiterplatten verwendet. Dabei musste in der Vergangenheit häufig auf Flussmittel zum Hand- und Reparaturlöten zurückgegriffen...

Anforderungen an Flussmittel in der Kabelkonfektionierung

Anwendungsspezifische Kabelverbindungen sind ein wichtiger Bestandteil in der Elektronikproduktion. Viele EMS-Unternehmen haben die Kabelkonfektion in ihr Dienstleistungsportfolio integriert. Die Fertigung von Kabel und Litzen...

Wenn der Messing-Nickel-Pin sich nicht löten lassen möchte

Immer wieder stehen Fertigungsmitarbeiter vor der Herausforderung, schwer benetzbare Bauteile, wie beispielsweise THT-Bauteile, mit Messing-Pins und einer Nickeloberfläche zu verarbeiten und zu löten. Gerade...

Ionische und elementare Verunreinigung von Maschinen und Baugruppen vermeiden

Aufgrund der Optimierung des Fertigungsprozesses und angesichts der Kundenanforderungen nach einer fortschreitenden Minimierung potenzieller Kontaminationen, werden bei der Herstellung elektronischer Baugruppen vermehrt unterschiedliche Reinigungsstoffe...