• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Montag, März 27, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Nachhaltige Produktion

Bauteil- und Leiterplattenschonendes Erwärmen bei der Reparatur

12. Oktober 2020
in INFO HUB, Nachhaltige Produktion
Bauteil- und Leiterplattenschonendes Erwärmen bei der Reparatur
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Das materialschonende und stressfreie Erwärmen der Baugruppe während des Rework-Prozesses ist entscheidend für eine erfolgreiche Bearbeitung von Baugruppen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Leiterplatten so erwärmt werden, dass das auszulötende Bauteil von der Leiterplatte getrennt werden kann. Zum anderen darf aber die Leiterplatte, ebenso wie die benachbarten Bauteile, durch den Wärmeeintrag nicht beeinträchtigt werden. Gerade bei großen 24-Zoll-Baugruppen oder dicken Leiterplatten ist dies eine Herausforderung, da sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Baugruppe erwärmt werden müssen.

Für die Oberseite eignen sich besonders sogenannte Hybrid-Heizköpfe, die die bewährte Strahlungswärme mit einem Konvektionsanteil kombinieren. Durch den zusätzlichen Energieeintrag mittels Heißluft werden die Bauteile noch schneller und zielgerichteter erwärmt. Auch die unmittelbare Umgebung des Bauteils wird homogen erwärmt. Ein effizienter Reparaturprozess ist somit gewährleistet. Hervorzuheben ist, dass die Luftströmung im Vergleich zu Heißgassystemen geringgehalten wird, wodurch benachbarte Bauteile weder durch ausströmende Heißgas-Jets beschädigt, noch umgeschmolzene Chips aus ihrer Position bewegt werden. Empfindliche Bereiche auf der Platine können abgeschirmt werden, um sie unter der Schmelztemperatur zu halten. Diese Bereiche lassen sich mit Luftleitblechen, Folie oder wärmeabsorbierendem Material schützen. Den Anwendungen sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Metallische Abschirmbleche und SMD-Stecker sowie Sockel lassen sich ebenso leicht bearbeiten wie große BGA Bauteile, kleine MLFs, empfindliche LEDs oder 01005-Chips.

Für die Erwärmung der Leiterplattenunterseite eignen sich einzeln ansteuerbare IR Matrix Heizelemente. Dabei kann insbesondere bei sehr großen Platinen jede Zone individuell angesteuert und geregelt werden. So kann die abgegebene Leistung je Zonen eingestellt und komplette Zonen bei Nichtnutzung ausgeschaltet werden. Auch weitere Einstellungsmöglichkeiten sind umsetzbar: von der vollflächigen Heizung, die homogen alle Segmente nutzt, über die vollflächige Heizung mit einer erhöhten Heizleistung in der Randzone inklusive eines „Hot Spots“ oder „Cold Spots“, bis hin zur segmentierten Heizung. Bei allen Einstellungsmöglichkeiten werden die einzelnen Temperaturzonen an die Leiterplatte und die Bauteile angepasst. Neben Hot Spots, bei denen der Wärmeeintrag gezielt auf ein Bauteil ausgerichtet ist, kann auch ein homogener Gesamtwärmeeintrag über die komplette Leiterplatte eingerichtet oder kalte Zonen zum Schutz der Leiterplatte oder Bauteile definiert werden. Die IR Matrix Heizelemente bestehen aus mittelwelligen Infrarot-Strahlern und ermöglichen einen schonenden und homogenen Wärmeeintrag.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Jörg Nolte

Firma: Ersa GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: LeiterplatteReworkWärmeeintrag
Previous Post

Zuverlässige, taktzeitoptimierte Oberflächenbehandlung

Next Post

Rückstandsfreies Schneiden von Galliumnitrid-Keramiksubstraten

Next Post
Rückstandsfreies Schneiden von Galliumnitrid-Keramiksubstraten

Rückstandsfreies Schneiden von Galliumnitrid-Keramiksubstraten

Anstehende Veranstaltungen

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

Neue Firmenchefs setzen auf bewährte Prüfqualität

24. März 2023
HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

17. März 2023
Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

14. März 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub