• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Rückstandsfreies Schneiden von Galliumnitrid-Keramiksubstraten

22. September 2020
in Elektronik, INFO HUB
Rückstandsfreies Schneiden von Galliumnitrid-Keramiksubstraten
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

In den Anwendungen der Leistungselektronik oder auch in Bereichen von Radar, 5G und der Satellitenkommunikation werden immer häufiger neue Materialien verwendet. Dies führt aktuell zu einer gestiegenen Nachfrage von Galliumnitrid-Keramiksubstrat (GaN-Keramik) zur Herstellung von Komponenten. GaN-Keramik ist zwar eine Alternative für den Einsatz von Silizium, allerdings ist das Material eine Herausforderung an die herkömmliche Materialverarbeitung, da es üblicherweise mit mikrometerdünnen Metallschichten, in der Regel aus Gold, beschichtet ist. Angesichts der stark unterschiedlichen Eigenschaften der Materialien Gold und Keramik, umfasst die herkömmliche Verarbeitung das Schneiden des Keramiksubstrats und das Ätzen der Metallschichten in zwei getrennten Schritten. Allerdings gibt es auch maschinelle Lösungen, die beide Materialschichten schnell in einem einzigen berührungslosen, chemikalienfreien Prozess verarbeiten können.

Dabei handelt es sich um Laserschneidsysteme, die Toleranzen herkömmlicher Herstellungsschritte erreichen oder übertreffen, ohne dass eine endgültige Reinigung des Materials erforderlich ist. Das Ergebnis sind kürzere Verarbeitungszeiten für Kleinserien oder Einzelproben. Ein wichtiger Aspekt des Laserschneidens ist seine Effizienz und Genauigkeit. Der Bediener kann die Laserenergie für bestimmte Materialien sorgfältig einstellen und optimieren. Der erste Schritt umfasst das Schneiden des gewünschten Umrisses in der Keramik unter Verwendung von Hochleistungs-Laserbursts mit hohem Puls, wobei die oberen Goldschichten als Schutz gegen akkumulierte Wärme und ausgestoßenes Plasma dienen. Die Laserpulse bieten sowohl die höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit als auch die geringste thermische Belastung des umgebenden Materials, das sogenannte „Kaltablationsregime“. Risse und Chips in der Keramik sind praktisch nicht vorhanden.

Nach dem Schneiden der Keramik wird das Substrat durch einen Vakuumtisch fixiert, während die Laserleistung reduziert und abgestimmt wird, um die obere Goldschicht zu entfernen. Durch den Einsatz einer Luftströmungskammer sowie die ultrakurze gepulste Ablation (die sehr kleine Partikel ausstößt) ermöglicht der Laser einen Prozess, ohne Rückstände.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Lars Führmann

Firma: LPKF Laser & Electronics AG

KONTAKT

WEBLINK

WEBLINK

Tags: Galliumnitrid-KeramiksubstratLeistungselektronikSubstrate
Previous Post

Bauteil- und Leiterplattenschonendes Erwärmen bei der Reparatur

Next Post

Wer die Wahl hat, hat die Qual – hybride Flussmittel als leistungsstarke Alternative

Next Post
Wer die Wahl hat, hat die Qual – hybride Flussmittel als leistungsstarke Alternative

Wer die Wahl hat, hat die Qual – hybride Flussmittel als leistungsstarke Alternative

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub