Der (Kupfer-)Lack muss ab
Mit spezifischen selektiven Lötverfahren lassen sich beschichtete Kupferlackdrähte in einem Schritt und ohne die Isolierung zusätzlich entfernen zu müssen, prozesssicher...
Mehr lesenMit spezifischen selektiven Lötverfahren lassen sich beschichtete Kupferlackdrähte in einem Schritt und ohne die Isolierung zusätzlich entfernen zu müssen, prozesssicher...
Mehr lesenDie Generationen von 2D, 2.5 D und 3D (CT) Röntgeninspektionssystemen bieten beispielsweise im Bereich der Qualitätsüberwachung von Fahrzeugbatterien vielfältige Möglichkeiten...
Mehr lesenFlussmittel sind ein essenzieller Bestandteil eines Lötprozesses. Als eigenständiger Prozess erfordert der Flussmittelauftrag ebenso wie der nachfolgenden Lötprozess ein umfangreiches...
Mehr lesenDefoamer sind wirksame Antischäumungsmittel für den Einsatz in der Elektronikfertigung, die eine Schaumbildung beim Sprühen und Spülen vermeiden oder einen...
Mehr lesenEin automatisiertes Warenlager ist ein komplexes Konstrukt, bei dem viele Prozesse reibungslos ineinandergreifen müssen. Gleichzeitig will das aufwendige Unterfangen der...
Mehr lesenDie heutige Inline-Fertigung in der Elektronikfertigung ist eingespielt: Conveyor transportieren Baugruppen in Linie von einem Prozess zum nächsten. Doch das...
Mehr lesenEin neu entwickeltes Röhrenlot mit den Legierungen Sn96,5Ag3Cu0,5 und AOX 755 und der Legierung SnCu0,7Ni0,05Ge, besser bekannt als Sn100C, ist...
Mehr lesenEin neu entwickeltes Löt-, bzw. Drahtzuführungsverfahren ermöglicht dank vorgefertigter Ringe aus Lotdraht eine neue Form des taktzeitoptimierten, hochgenauen und wirtschaftlich...
Mehr lesenHalbleiter sind heutzutage Mangelware und die Nachfrage reißt nicht ab. Schnelligkeit in der Herstellung von Halbleiterbauteilen ist folglich genauso wichtig...
Mehr lesenAufgrund der kontinuierlichen Miniaturisierung in der Elektronikindustrie, werden die neu entwickelten Halbleiter-Chips immer kleiner und dünner. Außerdem sind neue Materialien,...
Mehr lesen© 2022 Future Supplier Hub