• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Integration der Elektronikfertigung ins eigene Unternehmen: Herangehensweise, Vorbereitung, Planung – Teil 1

15. Juni 2020
in Elektronik, INFO HUB
Integration der Elektronikfertigung ins eigene Unternehmen: Herangehensweise, Vorbereitung, Planung – Teil 1
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Immer öfter möchten Unternehmen die Fertigung der Elektronik selbst durchführen. Einige Unternehmen haben dies in der Vergangenheit auch schon gemacht, haben sich dann aber doch für einen externen Dienstleister entschieden und stehen jetzt wieder an dem Punkt, wo es um das Zurückholen der Elektronikfertigung in das eigene Unternehmen geht.  

Zumindest erste Prototypen sollen aufgrund von Time to Market und des Know-hows selbst produziert werden können und schnell steht dann auch die Frage im Raum, ob nicht vielleicht langfristig alles in House gefertigt werde sollte. Das Integrieren der Elektronikfertigung in das eigene Unternehmen ist ein wichtiger, strategischer Schritt, der gut geplant und umgesetzt werden muss, da diese Entscheidung sonst sehr kostspielig, aufgrund von Fehlentscheidungen, werden kann. Welche Fragen ich mir stellen muss, bevor ich das Projekt starte und ein Budget festlege und wie ich dabei größten Stolpersteine umgehe, sollen die drei Teile dieses Elektronik-Spezials in den kommenden Wochen beschreiben:

Teil I: Kann ich überhaupt in mein Unternehmen eine Fertigung integrieren?

Teil II: Wie möchte ich Elektronik fertigen?

Teil III: Welche Ansprüche habe ich an Traceability, Stock Management und IT-Anbindung und wer unterstützt mich intern bei der Prozesseinführung und -anbindung?  

Teil I: Kann ich überhaupt in meinem Unternehmen eine Fertigung integrieren?

Wenn ich in der Vergangenheit bereits Erfahrungen mit der Fertigung elektronischer Baugruppen gemacht habe, weiß ich ja schon auf was ich mich einlasse. Dann sind einige Grundvoraussetzungen vielleicht bereits vorhanden, auf die ich aufbauen kann. Der erste Schritt ist also, mir anzuschauen, was an Ausrüstung bereits vorhanden ist.   Der zweite wichtige Punkt ist die Einschätzung, ob überhaupt genügend Platz für eine Fertigung vorhanden ist. Egal für welche Art der Fertigung ich mich entscheide, ich brauche dafür Platz und es bestehen ein paar Anforderungen an die Versorgung, wie Strom, Druckluft oder Abluft. Auch die Beschaffung des Bodens, wie Tragfähigkeit und ESD-Schutz spielt bei der Entscheidung eine Rolle. Eventuell benötige ich eine Klimatisierung der Räumlichkeiten. Wenn ich diese Voraussetzungen kenne, kann ich über die einzelnen Prozessschritte, die ich abdecken möchte, nachdenken.   Eine Fertigungslinie kann aus vielen verschiedenen Maschinen bestehen. Im Wesentlichen sind folgende Prozessschritte notwendig:

  • Pastenauftrag
  • Inspektion
  • Bauteilbestückung
  • Inspektion
  • Löten
  • Inspektion
  • Reparatur
  • Reinigen
  • ev. Vereinzeln

Je nach gewünschtem Automatisierungsgrad und Komplexität meiner Baugruppen kann ich die Prozesse manuell durchführen oder voll automatisiert abarbeiten lassen. Dies stellt zu diesem Zeitpunkt die grundlegendste Entscheidung dar.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Sandra Paggen

Firma: Paggen GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: ElektronikPrototypingTime to Market
Previous Post

Warum erreichen recycelte Lote nach der Wiederaufbereitung zum Teil bessere Prozessergebnisse als Lote aus der Erstschmelze?

Next Post

Transportable NC-Spindelbohrmaschine für umweltfreundliche Großmotoren

Next Post
Transportable NC-Spindelbohrmaschine für umweltfreundliche Großmotoren

Transportable NC-Spindelbohrmaschine für umweltfreundliche Großmotoren

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub