• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Donnerstag, Mai 26, 2022
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Nachhaltige Produktion

Eine Rework-Herausforderung weniger

16. Juni 2020
in INFO HUB, Nachhaltige Produktion
Eine Rework-Herausforderung weniger
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Innerhalb der Entwicklung von elektronischen Baugruppen müssen Prototypen-Boards bestückt und gelötet sowie deren Bauteile hin und wieder ausgetauscht werden. Dies geschieht besonders nach ausführlichen Tests hinsichtlich Lebensdauer oder Funktion oder wenn Veränderungen an der Schaltung vorgenommen werden müssen. Aufgrund der vielfältigen Bauteilarten und Lötverbindungen ist es daher notwendig, stets die passenden Werkzeuge griffbereit zu haben. Denn getreu dem ewig währenden Motto „time is money“ müssen Entwicklungsphasen eingehalten und Produkte rasch in den Markt gebracht werden.

Gerade in solchen Fällen muss beachtet werden, dass in der Entwicklungsphase neue Gehäuseformen oder Bauteile erstmals bestückt und gelötet werden. Noch häufiger werden erste Baugruppen mit neu programmierten oder veränderten Bauteilen versehen. Vor allem im Bereich „Bottom Terminated Components“ (BTC) kann es zu massiven Herausforderungen kommen, gerade dann, wenn scheinbar einfache Bauformen wie MLF (Micro Lead Frame) oder QFN (Quad Flat No Lead) auf der Musterbaugruppe ausgetauscht werden sollen. Gleiches gilt für BGA (Ball Grid Arrays) und QFP (Quad Flat Packs), die ebenfalls in heutigen Baugruppen unverzichtbar sind.

Heutige, homogene Infrarot-Unterseitenheizungen sorgen dafür, dass die Platinen gleichmäßig vorgeheizt werden. Dazu eingesetzte Hybrid-Heizköpfe zeichnen sich durch eine sehr ausgeglichene Wärmeübertragung aus, die den Bereich des zu entlötenden Bauteiles schonend erwärmt. Die Regelung der Temperatur sollte mittels Thermoelements auf der Platinen-Oberseite erfolgen, um einen kontrollierten und sicheren Prozess zu ermöglichen. Für das seriennahe Einlöten wird die Baugruppe gemäß dem ausgewählten Lötprofil von unten vorgeheizt und das Bauteil mit einem sensorgeführten Lötprozess eingelötet. Alle Lötstellen sollten die gleiche Wärmemenge erhalten, im Rahmen des Temperaturbereichs, der für die Baugruppe ein sicheres Löten ermöglicht. Des Weiteren sollte das Leiterplattenmaterial aber auch die umliegenden Bauteile nicht unnötig Stress ausgesetzt werden. Dadurch lassen sich bereits bei der Herstellung von Prototypen Lötstellen fertigen, die mit Lötstellen aus der Serienfertigung qualitativ vergleichbar sind.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

 

Ihr Ansprechpartner: Jörg Nolte

Firma: Ersa GmbH

KONTAKT

WEBLINK

WEBINAR

Tags: LötenRework
Previous Post

CNC-Bearbeitung ohne CNC-Programmierung?

Next Post

Warum erreichen recycelte Lote nach der Wiederaufbereitung zum Teil bessere Prozessergebnisse als Lote aus der Erstschmelze?

Next Post
Warum erreichen recycelte Lote nach der Wiederaufbereitung zum Teil bessere Prozessergebnisse als Lote aus der Erstschmelze?

Warum erreichen recycelte Lote nach der Wiederaufbereitung zum Teil bessere Prozessergebnisse als Lote aus der Erstschmelze?

Anstehende Veranstaltungen

Jun 1
9:00 - 10:00

Live Webinar Rehm: ProMetrics

Jun 2
Ganztägig

Rehm: 12. Berliner Technologieforum

Jul 6
6. Juli @ 12:00 - 7. Juli @ 17:00

Hilpert: Schweizer Technologietag bei Rehm Thermal Systems

Sep 27
27. September - 29. September

Rehm: Wir gehen in die Tiefe 2022

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub