• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Leiterplattengröße halbieren durch Multilayer-Technologie

22. Juni 2020
in Elektronik, INFO HUB
Leiterplattengröße halbieren durch Multilayer-Technologie
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Die Miniaturisierung in der Elektronikindustrie ist ein fortschreitender Trend. Endgeräte werden immer kleiner und leistungsfähiger. Das beste Beispiel hierfür sind die im täglichen Gebrauch befindlichen Mobiltelefone, die vor einigen Jahren noch weitaus größer und mit weniger Funktion daherkamen. Diese Entwicklung stellt auch immer neue Herausforderungen an Entwickler und diejenigen, die schlussendlich die ersten Prototypen herstellen sollen. Dabei spielen die Bauteile und ihr Weg auf die Leiterplatte zunächst nur eine untergeordnete Rolle. Viel entscheidender ist es, wie der Leiterplattenprototyp für die ersten Muster hergestellt werden kann, unter der Prämisse, dass die Leiterplatte möglichst klein sein soll. Natürlich können diese Leiterplatten auch beim externen Dienstleister bestellt werden, doch es gibt auch die Möglichkeit, diese zeitsparend, ohne den Transfer von Know-how nach außen, selbst zu fertigen. Die Multilayer-Technologie ist hier hilfreich, denn sie ermöglicht das Verlegen von Leiterbahnen in die „Tiefe“.  

Technisch gesehen ist eine doppelseitig bestückte Leiterplatte schon ein Multilayer, allerdings starten allgemein diese Leiterplatten erst ab drei Lagen. Der Einsatz von Multilayer-Leiterplatten birgt einige Vorteile. So erweitern sich die Routing-Möglichkeiten, Leiterbahnenlängen werden verkürzt, die Anzahl der Vias reduziert, die Leiterbahnen zwischen SMD-Pads werden auf einer Lage gehalten, Durchkontaktierung werden minimiert, bessere Erdungs- und Stromversorgungsleitungen ermöglicht und das Rauschen und Übersprechen reduziert. Des Weiteren und dies ist entscheidend, können mehr Komponenten auf einer reduzierten Leiterplattenfläche platziert werden. Da die Bauteile näher beieinanderliegen, sind die Leiterbahnen kürzer, wodurch höhere Frequenzen möglich sind. Aufgrund der größeren Masseflächen sind die Signalrücklaufwege ebenfalls kürzer. Durch die größeren Stromversorgungsbereiche ist überall auf der Platine Versorgungsspannung verfügbar, auch bei mehreren Spannungen.  

Die Herstellung dieser Leiterplatten kann inhouse erfolgen. Die Multilayer werden dabei in drei einfachen Schritten realisiert: Strukturieren, Pressen, Durchkontaktieren. Dabei bestehen die Außenlagen des Multilayers aus einseitig strukturierten Leiterplatten, die Innenlagen hingegen aus doppelseitig beschichtetem Material. Zwischen den leitenden Ebenen werden isolierende Schichten, sogenannte Prepregs, eingefügt. Bis zu vier Lagen lassen sich chemiefrei durchkontaktieren. Sollen bis zu acht Lagen elektrisch verbunden werden, empfiehlt sich eine galvanische Durchkontaktierung.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

 

Ihr Ansprechpartner: Lars Führmann

Firma: LPKF Laser & Electronics AG

KONTAKT

WEBLINK

Tags: MiniaturisierungMultilayerPrototyping
Previous Post

Anforderungen an Flussmittel in der Kabelkonfektionierung

Next Post

Wert erhalten

Next Post
Wert erhalten

Wert erhalten

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub