• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Maschinenbau

Das Space Shuttle-Prinzip

16. Juni 2021
in INFO HUB, Maschinenbau
Das Space Shuttle-Prinzip
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Aufgrund von immer kleineren und flexibleren Robotern, die in verschiedensten Zellensystemen für unterschiedlichste Anwendungen angeboten werden, wird die Frage nach Bauteilhandling immer bedeutender. Gerade dann, wenn Baugruppen auf Werkstückträgern (WT) innerhalb eines Conveyor-Systems transportiert werden. Auf Grund des Gewichts und der Abmessung sind solche Werkstückträger gerade für kleine 6-Achsen-Roboter schwer zu bewegen. Oftmals übersteigen diese WT die mögliche Traglast von 6kg und sind somit schlichtweg zu schwer für kleine, flexible Roboterlösungen. Aus diesem Grund wurde eine neue WT-Generation entwickelt, die einen aufsetzbaren und produktspezifischen Satellitenträger darstellt. Dieser Satelliten-Werkstückträger sitzt auf dem eigentlichen Transportwerkstückträger und wird vom Roboter und oder einer Handling-Kinematik direkt vom Transportwerkstückträger herunter gegriffen. Anschließend werden die Satellitenträger einfach zu den einzelnen Prozessen transportiert. Der Satellitenträger ist frei von jeglichen Funktionen und dient allein dazu, die Baugruppe beispielsweise innerhalb einer Sonderlötanlage zu bewegen. Nach Abschluss der Prozesse wird der Träger wieder auf dem herkömmlichen WT, der vor der Lötanlage wartet, abgesetzt.  

Auf Grund der geforderten Material- und Energieeffizienz werden die Satellitenträger immer im Leichtbau gefertigt. Dies erlaubt es auch, kleinere Roboter mit geringerer Traglast in Zellenkonzepte zu integrieren, wodurch weitere Kosten eingespart werden können. Die Satellitenträger können mit einem geringeren Aufwand beschafft und bei Produkt- oder Variantenwechsel leicht und schnell umgerüstet werden. Dadurch kann auf einen kompletten Werkstückträger sowie Puffer- oder WT-Speicher für jede Produktvariante verzichtet werden. Zusätzliche Ersatzteillager und weitere Investitionskosten werden ebenfalls vermieden. Die größten Vorteile der Satelliten-Werkstückträger sind somit eingesparte Material- und Raumkosten sowie Zeitaufwände, spürbare Produktions- und Kosteneffizienzsteigerungen und nachhaltige Flexibilität.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Matthias Fehrenbach

Firma: Eutect GmbH

KONTAKT

WEBLINK

Tags: MaschinenbauRoboterWerkstückträger
Previous Post

Entsorgungsberatung als innovatives und nachhaltiges Konzept

Next Post

Zuverlässige 3D-Bondprüfung komplexester Bond-Layouts

Next Post
Zuverlässige 3D-Bondprüfung komplexester Bond-Layouts

Zuverlässige 3D-Bondprüfung komplexester Bond-Layouts

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub