• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Wie intelligente Algorithmen und selbstlernende Funktionen bei der Materialwirtschaft helfen können

22. Juli 2020
in Elektronik, INFO HUB
Wie intelligente Algorithmen und selbstlernende Funktionen bei der Materialwirtschaft helfen können
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Die Corona-Krise wird gerne als neuer Treiber einer beschleunigten Digitalisierung von Fertigungsprozessen beschrieben. Doch die Notwendigkeit für eine verbreitete Digitalisierung bestand auch schon vor dieser weltumspannenden Krise. Gerade in hochindustrialisierten Ländern sorgte der Fachkräftemangel schon vor Corona für die ersten wichtigen Schritte hin zu digitalisierten, KI-optimierten Fertigungseinzelschritten. Besonders dort, wo Maschinen das Erkennen und Entscheiden leicht und schnell übernehmen konnten, wurden solche Prozesse entwickelt, wie beispielsweise in der Materialwirtschaft der Elektronikindustrie. Doch neue Bauteilformen oder Sonderbauteile fallen hier schnell aus dem Raster dessen, was eine Maschine anhand einer Bilddatei erkennen kann. Moderne Kamerasysteme und intelligente Algorithmen können diese Bauteile aber erkennen, vermessen und einer Bauteilfamilie zuordnen. Spezielle intelligente Algorithmen und selbstlernende Funktionen ermöglichen es so den Bedienern, auch unbekannte Bauteile schnell und unkompliziert zu zählen und mittels ERP Schnittstellen nahtlos in die eigene Datenbank einzupflegen. Der Bediener muss dabei nicht die Maschinen programmieren oder eine umständliche, unübersichtliche Bibliothek mit Daten zu füttern. Dieses Vorgehen ergibt einen deutlichen Zeitgewinn beim Erkennen und Parametrisieren neuer Bauteile, während eine quantitative Prüfung von Bauteilen innerhalb eines dafür entwickelten Röntgensystems durchgeführt wird.

Die Möglichkeit, Bauteile einer Gruppe nach dem Erkennen vollautomatisch zuzuordnen, kann aber auch für einen anderen Fall innerhalb der Elektronikfertigung genutzt werden. So können Bauteile, die als Beistellung an die Fertigung geliefert werden, auf Grund der Daten im MES sowie der Daten, die die Röntgenmaschine erkennt, einem Kundenauftrag und somit auch der Beistellung des Kunden zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass eine Permanentinventur auf Kundenbeistellung jederzeit möglich ist. Zeitaufwendige manuelle Inventuren, die eine hohe Fehlerrate und Ungenauigkeitsfaktoren hatten, gehören so der Vergangenheit an, da das Inventurergebnis auf Knopfdruck tagesaktuell ausgedruckt werden kann.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Bernd Will

Firma: Nordson Electronic Solution

KONTAKT

WEBLINK

Tags: DigitalisierungKIMaterialwirtschaft
Previous Post

Vier Schritte für gleichbleibende Verbindungsqualitäten beim selektiven Löten (Teil II)

Next Post

Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?

Next Post
Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?

Wie werden Lotlegierungen für den selektiven Lötprozess hergestellt?

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub