• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Inhouse-Herstellung doppelseitiger, durchkontaktierter HF-Antennen

13. September 2022
in Elektronik, INFO HUB
Inhouse-Herstellung doppelseitiger, durchkontaktierter HF-Antennen
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Bei der Inhouse-Herstellung von Leiterplatten stellt die Durchkontaktierung immer ein Problem dar. Die Leiterplattenbearbeitung mit dem chemikalienfreien Fräsverfahren wird seit über 40 Jahren erfolgreich eingesetzt und schon seit der Zeit, als einseitige Platinen den Stand der Technik markierten und den größten Teil aller eingesetzten Leiterplatten ausmachten, konnte der Nassätzprozess vollständig durch den Fräsvorgang ersetzt werden. Da Leiterplatten heutzutage selten nur einlagig sind, müssen Chemikalien eingesetzt werden, um die verschiedenen Lagen miteinander zu verbinden. Dadurch steigt die Komplexität des Prozesses – vom einfachen Beschichtungsverfahren mit leitfähiger Paste hin zur Galvanisierung. Heutige Lasersysteme erstellen Isolationskanäle durch Strukturierung der verschiedenen Leiterplattenmaterialien. Nach jahrzehntelanger Überarbeitung und Optimierung von Algorithmen und Prozessen können heute größere Kupferflächen entfernt werden, was als Laserätzen bezeichnet wird.

Die Herausforderung bei mehrlagigen Leiterplatten und empfindlichen Materialien besteht in der Durchkontaktierung (Through-hole Plating, THP). Der galvanische THP-Prozess besteht aus mehreren Bädern zur Vorbereitung und der abschließenden Galvanisierung in einer Elektrolytlösung. Alle Bäder stellen chemische Lösungen dar und dies bedeutet, dass besondere Sorgfalt geboten ist und spezielle Vorschriften beachtet werden müssen. HF-Designs, die mit höheren Frequenzen als nur wenigen GHz arbeiten, benötigen spezielle HF-Substrate, die häufig einen gewissen Anteil PTFE enthalten. Die Strukturierung und Ablation größerer Kupferflächen von PTFE-basierten HF-Materialien können präzise durchgeführt werden, während die Durchkontaktierung einen zusätzlichen Natriumätzschritt erfordert. Dies kann zum Ausschlusskriterium für die Inhouse-Beschichtung werden. Die Antennenlaminate Rogers 4700™ stellen eine Alternative zu herkömmlichen PTFE-basierten Materialien dar. Dieser kostengünstige Ersatz kann auf dieselbe Weise wie epoxidbasierte Materialien bearbeitet werden. Dies bedeutet, dass ein Standard-THP-Prozess und bleifreies Löten angewendet werden können.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Lars Führmann

Firma: LPKF Laser & Electronics AG

KONTAKT

WEBLINK

WEBLINK

Tags: HF-AntennenLeiterplattenherstellungTHT
Previous Post

Wer die Wahl hat, hat die Qual – hybride Flussmittel als leistungsstarke Alternative

Next Post

Kein Herz für moderne Kunst

Next Post
Kein Herz für moderne Kunst

Kein Herz für moderne Kunst

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub