• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Was ist dran am MUSS der Baugruppenreinigung?

13. September 2022
in Elektronik, INFO HUB
Was ist dran am MUSS der Baugruppenreinigung?
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

No Clean-Flussmittel sind immer wieder ein heiß diskutiertes Thema, denn No Clean-Flussmittel sind Flussmittel der Art L oder je nach Testergebnis auch M, deren Rückstände nicht zwingend von den gelöteten Baugruppen entfernt werden müssen. Solche nach DIN EN 61190-1-1 bzw. J-STD-004 klassifizierten Flussmittel sind hinsichtlich Korrosionsverhalten, Halogenidanteil und Oberflächenisolationswiderstand, der auf der Baugruppe verbliebenen Flussmittelrückstände, in der Regel vollständig unkritisch. Sowohl die Norm DIN EN 61190-1-1 als auch J-STD-004 sind momentan die Normen mit den entsprechenden Anforderungen an Weichlötflussmittel für hochwertige Lötverbindungen in der Elektronikmontage. Jedoch entsprechen diese Prüfmethoden einem Flussmittel für den Wellenlötprozess.

Allerdings beschäftigen sich diese Normen und die dazugehörigen Prüfmethoden nicht mit Flussmittelrückständen auf Baugruppen, die keinen thermischen Prozess durchlaufen haben, zum Beispiel beim selektiven oder manuellen Löten. Leider gibt es keine aktuelle und offizielle Norm mit schärferen Anforderungen, die diesen Prozesssachverhalt abdeckt. Aus diesem Grund haben Flussmittelhersteller Haustests entwickelt und eingeführt, um eine bessere Aussage zur Eignung und Empfehlung eines Flussmittels zu einem bestimmten Prozess geben zu können.

Diese Haustests haben verschärfte Prüfungskriterien, wie Dampfreaktionen, klimatische Bedingungen, wie z.B. höhere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, wodurch sie eine sichere Aussage über das Verhalten eines Flussmittels geben können. So bestehen No Clean-Flussmittel, die nach dem Haustests von beispielweise Emil Otto qualifiziert werden, auch immer die Norm DIN EN 91190-1-1 (J-STD-004). Anders schaut es hier bei der Norm DIN EN 6119-1-1 (J-SDT-004) aus. Die nach dieser Norm qualifizierten No Clean-Flussmittel bestehen nicht immer die Haustests für Selektiv- bzw. Handlöten.

An Hand der durchgeführten Haustests kann belegt werden, dass selbst bei vorhandenen thermisch nicht belasteten Flussmittelrückständen eine hohe Sicherheit an der Baugruppe vorliegt. Einen farblichen Nachweis von Flussmittelrückständen gibt es so direkt leider nicht, sondern nur Reagenzien, die auf einen Teil der enthaltenen Substanzen eines ordinären Flussmittels reagieren. Diese reagieren aber auch auf ähnlich formulierte Produkte, die diese Substanzen enthalten, wodurch man nur eine Aussage über das Vorhandensein dieser Substanzen erhält, nicht jedoch, ob es sich um Flussmittelrückstände handelt und die Baugruppe gereinigt werden muss oder nicht. Dieser Nachweis ist daher denkbar ungeeignet, einen zuverlässigen Beleg über die Sicherheit von Flussmitteln und Flussmittelresten zu erbringen.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Markus Geßner

Firma: Emil Otto

KONTAKT

WEBLINK

Tags: FlussmittelNo-CleanSelektivlöten
Previous Post

Assistenzsystem ist nicht gleich Assistenzsystem

Next Post

BGA-Rework – Ein Fallbeispiel

Next Post
BGA-Rework – Ein Fallbeispiel

BGA-Rework – Ein Fallbeispiel

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub