• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Die perfekte Kombination

17. August 2022
in Elektronik, INFO HUB
Die perfekte Kombination
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Mit dem CAD-basierten visuellen Inspektionssystem lassen sich zu prüfende Bereiche vielschichtiger Komponenten unkompliziert und intuitiv direkt im CAD-Modell definieren, Inspektionspläne optimieren, zeitaufwendige Inspektionen automatisieren und somit die Inspektionszeit minimieren. Weil darüber hinaus mehrere Inspektionspunkte in einem einzigen Bild erfasst werden können, lässt sich außerdem die Zykluszeit verkürzen.

Makellose Oberflächen sind schließlich nicht nur ein Qualitätsmerkmal. Vielmehr kann ein Produkt durch Risse, Kratzer und Dellen auch unbrauchbar werden. Hersteller setzten daher automatisierte Qualitätssicherungssysteme ein, um Defekte frühzeitig zu erkennen. Allerdings sind diese Systeme meist auf ein bestimmtes Produkt zugeschnitten und nicht für variable Elemente geeignet. Ein CAD-basiertes Inspektionsplanungstool vereinfacht die robotergestützte automatisierte Inspektion hingegen erheblich.

Das Programm übernimmt dazu automatisch alle verfügbaren Informationen inklusive der Geometrie- und Bauteilspezifikationen aus dem CAD. Anhand dieser Daten berechnet die Software für jedes spezifische Merkmal die besten Betrachtungs- und Beleuchtungswinkel. Im Anschluss daran werden die erfassten Flächendaten in ein Planner Tool exportiert, das ein 3D-Modell der zu prüfenden Komponente generiert. Qualitätsbeauftragte können dadurch bereits in der CAD-Datei intuitiv und unkompliziert einen Prüfplan für ein physisches Produkt erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit, anhand der CAD-Datei oder des vollständigen 3D-Scans eines Referenzproduktes einen digitalen Zwilling zu erzeugen.

Das Prüfsystem übernimmt die exportierten CAD-Daten und startet die visuelle Inspektion, indem es die Bewegung des Roboterarms steuert und sowohl Kamera als auch Drehtisch dem Prüfplan entsprechend optimal positioniert. Die im CAD ausgewählten Flächen werden inspiziert und auf der Oberfläche erkannte Abweichungen zuverlässig angezeigt. Die einschlägigen Daten verbessern die Inspektion, da das System während der Oberflächeninspektion die aus dem CAD extrahierten Informationen wie beispielsweise Reflexionen berücksichtigt und den am besten geeigneten Beleuchtungswinkel bestimmt. Aber auch Daten zu Schraubentypen und -abmessungen fließen in die Bewertung ein. So lassen sich beispielsweise Schraubeninspektionen verbessern. Zudem liefert das CAD-Modell Informationen, die für Etiketten und Barcodes relevant sind.

Dank der Technologie lassen sich komplexe und schwer zugängliche geometrische 3D-Formen wie beispielsweise Turbinentriebwerke, Laufschaufeln, Räder, Metallformteile einer vollständigen Inspektion unterziehen. Zudem bietet sich die automatisierte Qualitätsprüfung auch für kundenspezifische Komponenten an, die in Kleinserien hergestellt werden und sich gängige Technologien oftmals nur schwer und außerdem selten wirtschaftlich einsetzen lassen. Etwa für medizinische Implantate oder 3D-gedruckte Bauteile.

Angeboten wird das Programm als Plugin für gängige CAD-Softwaresysteme wie etwa SolidWorks und Creo. Zudem unterstützt die Technologie nicht nur den ISO-Standard QIF (Quality Information Framework), sondern kann auch die darin eingebetteten visuellen Inspektionsanforderungen analysieren.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Firma: ATEcare GmbH

Ihr Ansprechpartner: Olaf Römer

Kontakt per E-Mail

WEBLINK

Tags: CAD-DatenInspektionssystemPrüfenQualitätssicherungTesten
Previous Post

LED-Rework: Hochpräzision für leuchtende Effekte

Next Post

Individuelle Systemlösungen für saubere Arbeitsluft

Next Post
Hand hält Seifenblase mit Schriftzug "Air Quality"

Individuelle Systemlösungen für saubere Arbeitsluft

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub