• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Wer die Wahl hat, hat die Qual: der Kauf eines 3D-AOI-Systems

11. Juni 2020
in Elektronik, INFO HUB
Wer die Wahl hat, hat die Qual: der Kauf eines 3D-AOI-Systems
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Da die AOI-Inspektion mittlerweile zu einem Standardprozess in der Elektronikfertigung geworden ist, ist auch die Auswahl der möglichen Systeme schier endlos. Aber auf was kommt es jetzt an und was muss ein System für einen flexiblen Elektronikfertiger mitbringen? Diese Frage ist gerade für kleine- und mittelständische EMS-Dienstleister wichtig, da für sie ein 3D-AOI-System eine hohe Investition darstellt.  

Das 3D-AOI-System sollte hervorragende 3D- und Software-Features haben, sowie eine hohe Messgenauigkeit und eine außergewöhnliche Bildqualität bieten. Die Gesamtmaschine sollte so konstruiert sein, dass sie langlebig und flexibel eingesetzt werden kann. Des Weiteren sollte das System einfach zu programmieren sein, um für schnelle Produktwechsel innerhalb der Fertigung eingesetzt werden zu können. Gerade für Auftragsfertiger kann dies entscheidend sein, da sie im Tagesgeschäft oftmals verschiedene Aufträge mit unterschiedlichen Baugruppen verarbeiten. Dabei spielen die zu prüfenden Produktvolumina keine Rolle. Mögliche Fertigungsmängel müssen immer schnell, zuverlässig und lückenlos erkannt werden.  

Sollte der Elektronikfertiger größere Durchsatzmengen haben, so muss eine taktzeitoptimierte Prüfung möglich sein. Aber auch hier gilt, dass mögliche Mängel immer erkannt werden müssen. Gerade wenn es sich um sicherheitsrelevante Endsysteme handelt, ist dies unabdingbar. Dabei muss das 3D-AOI-System auch für zukünftige Veränderungen und Entwicklungen in der Elektronikindustrie gewappnet sein. Erkennungsraten und Bildqualität dürfen auch bei hohen Taktzeiten nicht an zukünftigen Baugrößen, weiter steigenden Packungsdichten und einer fortschreitenden Miniaturisierung scheitern.  

Aber auch die verwendete Kameratechnik kann entscheidend für eine Kaufentscheidung sein. Besonders bei Seitenansichten von Bauteilen kann es bei AOI-Systemen, die mit orthogonalen Kameras arbeiten, zu Herausforderungen kommen. Hier empfehlen sich 3D-AOI-Systeme mit bis zu acht geneigten Kameras, die alle Details einsehbar machen. Dadurch erhält der Bediener die Möglichkeit der 360°-Ansicht und realitätsgetreue Prüfbilder, die Fehler an den Seiten der Bauteile nahezu abschattungsfrei erkennen.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Grischa Wasmus

Firma: Viscom AG

KONTAKT

WEBLINK

WEBINAR

Tags: 3D AOIBaugruppenprüfungTaktzeiten
Previous Post

Wenn der Messing-Nickel-Pin sich nicht löten lassen möchte

Next Post

Ab welchen Stückzahlen und für welche Unternehmensgröße macht der Einsatz von Openair-Plasma Sinn?

Next Post
Ab welchen Stückzahlen und für welche Unternehmensgröße macht der Einsatz von Openair-Plasma Sinn?

Ab welchen Stückzahlen und für welche Unternehmensgröße macht der Einsatz von Openair-Plasma Sinn?

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub