• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Nachhaltige Produktion

„Kalte“ Lasertechnologie zur materialschonenden Herstellung von Leiterplatten und zum sauberen Nutzentrennen

9. Juni 2020
in INFO HUB, Nachhaltige Produktion
„Kalte“ Lasertechnologie zur materialschonenden Herstellung von Leiterplatten und zum sauberen Nutzentrennen
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Um die „kalte“ Lasertechnologie genau zu verstehen, sollten wir zunächst einen Blick auf die Laseranwendung im Allgemeinen richten. In der Regel wird mit dem Laser eine hohe Energie auf eine kleine Fläche eingebracht. Wird ein Laserstrahl auf einen kleinen Punkt fokussiert, entsteht dort eine extrem hohe Energiedichte. Verantwortlich dafür sind die Wellenlängen des Lasers sowie die Dauer des Energieeintrags. Ein kontinuierlicher Laserstrahl im Dauerstrich überträgt die Laserenergie ohne Unterbrechungen. Der damit zu erzielende Energieeintrag pro Fläche ist jedoch vergleichsweise gering.  

Bei einem gepulsten Strahl hingegen wird die Laserenergie für einen Moment gesammelt und dann in einem kurzen Puls abgegeben. Spitzenleistungen einzelner Pulse lassen sich zum einen durch eine räumliche Konzentration auf eine kleine Fläche, zum anderen durch eine extrem kurze Pulsdauer erzielen. Mit dem Ultrakurzpulslaser (UKP) ist dies möglich und es lassen sich die verschiedenen Prozesse realisieren: Bohren und Schneiden, Strukturieren und Abtragen. Die UKP-Laserbearbeitung gilt als „kalte Bearbeitung“, da durch die kurzen Laserpulse der Wärmeeintrag in die benachbarten Materialien sehr gering ist. Längere Pulsdauer erzeugt in der Regel das Schmelzen und Verdampfen von Material. Bei der „kalten Bearbeitung“ hingegen wird Dank des ultrakurzen Laserpulsen das fokussierte Material direkt gasförmig. Dadurch findet bei dieser Art der Materialbearbeitung praktisch keine Wärmeübertragung statt. Das wiederrum kann für viele Materialien von ausgesprochenem Vorteil sein, da so der Materialstress minimiert wird. Verzugserscheinungen oder auch Delaminationen werden so vermieden.  

Die „kalte“ Laserbearbeitung kann sowohl in der Prototypenherstellung von Leiterplatten eingesetzt werden als auch beim Nutzentrennen von schon bestückten und verlöteten Baugruppen. Gerade hierbei ist es wichtig, den Wärmestress für Bauteile und Lötstellen so niedrig wie möglich zu halten, um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden. Des Weiteren entstehen beim Nutzentrennen mittels UKP-Laser technisch saubere Schnittkanten, die eine Verschmutzung der Leiterplatte verhindern. Durch das Verdampfen des Materials entstehen weder Stäube noch andere Verunreinigungen, die zu späteren Kurzschlüssen führen könnten. Weitere, anschließende Reinigungsprozesse sind nicht notwendig.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

 

Ihr Ansprechpartner: Lars Führmann

Firma: LPKF Laser & Electronics AG

KONTAKT

WEBLINK

Tags: LaserbearbeitungLeiterplattenherstellungNutzentrenner
Previous Post

Sauberer Durchblick

Next Post

Inspektion von THT-Lötstellen

Next Post
Inspektion von THT-Lötstellen

Inspektion von THT-Lötstellen

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub