• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Inspektion von THT-Lötstellen

8. Juni 2020
in Elektronik, INFO HUB
Inspektion von THT-Lötstellen
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Auch wenn SMD-Bauteile immer leistungsfähiger werden, kommen viele Elektronikfertiger an der through-hole technology (THT) nicht vorbei. Die THT-Montagetechnik hat in vielen Bereichen der Elektronikindustrie immer noch ihre starke Daseinsberechtigung. Besonders die Leistungselektronik ließ die Nachfrage nach THT-Bauteilen und ihrer Verarbeitung Dank Green Energy, e-Mobility und anderen Anwendungen in den letzten Jahren wieder stark ansteigen. Bauteile wie Spulen, Relais, Stecker oder Kondensatoren, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden ebenfalls immer noch häufig verarbeitet und mittels Selektivlötverfahren oder dem Wellenlötprozess gelötet.

Auf der anderen Seite nahmen der Wunsch nach Nachverfolgbarkeit und einer intensiveren Qualitätskontrolle auf Kundenseite ebenfalls immer weiter zu. AOIs, AXIs und SPIs wurden verstärkter nachgefragt, um diesen Bedarf zu decken. Aufgrund der steigenden Verarbeitung von THT-Bauteilen geriet die Industrie allerdings in ein Dilemma: Der First Pass Yield (FPY), die Messgröße die den Anteil der Bauteile oder Baugruppen angibt, die nach der ersten Fertigung ohne Fehler sind, sind bei Selektiv- und Wellenlötverfahren niedriger als beim Reflowlötprozess. Diese Fertigungsergebnisse mussten dokumentiert werden, um eventuelle Fehlfunktionen des Endproduktes frühzeitig zu erkennen und auszuschließen.

Die Fehler, die beim THT-Löten entstehen können, sind offene Lötstellen, -perlen und -brücken. Um im Prozess der THT-Bauteilverarbeitung reproduzierbare Ergebnisse zu liefern, benötigt es daher einen zuverlässigen Lötprozess sowie Test- und Inspektionswerkzeuge, die die hohen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards dokumentieren und auch Aufschluss über etwaige Optimierungsmöglichkeiten im Lötprozess geben. Da die Pins von THT-Bauteilen in der Regel auf der Unterseite einer Leiterplatte zu finden sind, muss somit die Inspektion der Leiterplattenunterseite erfolgen und sollte neben den THT-Bauteilen auch die Inspektion von SMD- und Press-Fit-Bauteilen beinhalten. Dies gilt auch für flächige Prüfungen bei wechselnden Produkten. Dabei muss eine zuverlässige Inspektion innerhalb des vorgegebenen Fertigungstaktes ermöglicht werden. Idealerweise erfolgen solche Aufgaben mittels 3D-Inspektionen, die durch verschiedene, geneigte Kameras ein abschattungsfreies Ergebnis für die Pin- und Lötstellenkontrolle liefern können.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Markus Münchberg

Firma: Viscom AG

KONTAKT

WEBLINK

Tags: 3D-InspektionAOILötstelleninspketionQualitätskontrolle
Previous Post

„Kalte“ Lasertechnologie zur materialschonenden Herstellung von Leiterplatten und zum sauberen Nutzentrennen

Next Post

Wenn der Messing-Nickel-Pin sich nicht löten lassen möchte

Next Post
Wenn der Messing-Nickel-Pin sich nicht löten lassen möchte

Wenn der Messing-Nickel-Pin sich nicht löten lassen möchte

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub