• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Montag, März 20, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Nachhaltig ökologisch geplant, konzipiert und umgesetzt

19. Juli 2022
in Elektronik, INFO HUB
Biene sitzt auf einer gelben Blume

Biene ssitzend auf einer gelben Blume

Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Nachhaltig ökologische Lötprozesse lassen sich auf verschiedenen Wegen realisieren. Natürlich ist die einfachste Möglichkeit, den Gesamtprozess allein vom Energiebedarf her so zu optimieren, dass dieser möglichst wenig Strom verbraucht. Nachhaltigkeit von Lötprozessen bedeutet aber auch das Einsparen von Lot und Flussmittel oder der Einsatz von nachhaltigen und ressourcenschonend hergestellten Verbrauchsmitteln. Überdies kann ein intelligentes Leiterplattenkonzept die Nachhaltigkeit unterstützen. Optimierte Lötstellen und oder Leiterplattendesigns reduzieren den Einsatz von Energie und Verbrauchsmedien.

Des Weiteren kann die eingesetzte Hardware Lötprozesse so optimieren, dass Ressourcen eingespart oder ihr Verbrauch reduziert werden. Energieeinsparungen lassen sich beispielsweise durch einen eigens entwickelten Aufheizalgorithmus, der doppelt überwachten Lotbadtemperatur oder auch durch die Lotwellenhöhenregelung bei Miniwellenlötmodulen erzielen. Ferner kann ein intelligentes Zellenkonzept zu Einsparungen beitragen. Mit modularen Zellenkonzept können mittlerweile die gesamte Maschinengeometrie und -konzeptionierung nach nachhaltigen Gesichtspunkten umsetzt werden. Damit stehen skalierbaren E-Zellen nicht nur für eine effiziente Raumnutzung sowie Modularität mit Präzision, sondern auch für Nachhaltigkeit. Durch beispielsweise ein Rastermaß von 300mm in der Breite und der Länge ist es möglich, jede Automationszelle individuell auf verschiedenste Aufgaben in ihrer Größe anzupassen, optional auch in der Höhe. Um ein Cradle-to-Cradle-Prinzip noch nachhaltiger umzusetzen, können die Anzahlen von Schaltschränken reduziert und durch zentralisierte sowie einfach tauschbare Schranklösungen ersetzt werden. Im Rahmen dieses Prinzips werden vom Kunden eingesetzte Anlagen wieder aus dem Markt zurückgenommen und neuen Anwendungen zugeführt.

Auch die E-Zelle mit ihrer modularen Bauweise ermöglicht dies. D.h., es werden alte Anlagen und Module für neue Applikationen verwertet. Der dieser Entscheidung zu Grunde liegende Gedankengang ist einfach: in jeder ausgelieferten Anlage sind neben der Arbeitszeit auch materielle Werte eingeflossen, die sich durchaus in neuen Projekten weiterhin nutzen lassen. Das können z.B. die Produktionszelle und Kinematiklösungen sein, aber auch Lötmodule, Lötdüsen, Drahtvorschübe oder Thermoden. Wenn diese Teile noch funktionsfähig sind, können sie auch weiterverwendet werden.

Aber auch die eingesetzten Verbrauchsgüter können Lötprozesse nachhaltig beeinflussen. Etwa wasserbasierende Flussmittel. Diese stehen nicht nur für ein ökologisches Endprodukt, sondern zudem für eine umweltverträgliche Produktion und einen vereinfachten Transport. Die Lötergebnisse entsprechen denen, die mit alkoholbasierenden Flussmitteln erreicht werden. Ein Wechsel zu ökologischen, wasserbasierenden Flussmitteln ist somit ohne weiteres möglich.

Außerdem ist es möglich, bei den Loten ökologisch nachhalte Produkte einzusetzen. So sind hochwertige Zinn-Legierungen entwickelt worden, die vollständig aus Recyclingmaterialien gewonnen werden und durch Upcycling-Prozesse Reinheitsgrade von bis zu 99,99% erreichen.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Firma: EUTECT GmbH

Ihr Ansprechpartner: Matthias Fehrenbach

Kontakt per E-Mail

WEBLINK

Tags: ElektronikNachhaltigkeitSelektivlöten
Previous Post

Der (Kupfer-)Lack muss ab

Next Post

Auftragsfertigungen für das Die Bonding-Prototyping und die Kleinserie

Next Post

Auftragsfertigungen für das Die Bonding-Prototyping und die Kleinserie

Anstehende Veranstaltungen

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

HAKKO FX-305 – die neue Tauch- und Flachlotbäder-Generation

17. März 2023
Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

Sintern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und e-Mobility

14. März 2023
Prozessoptimierung nach Lieferantenwechsel

Prozessoptimierung nach Lieferantenwechsel

9. März 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub