• Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Dienstag, Februar 7, 2023
Future Supplier Hub
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
  • Home
  • INFO HUB
    • Elektronik
    • Maschinenbau
    • Nachhaltige Produktion
    • Industrielle Automation
    • Mobility
    • Kunststoff- und Verpackungsindustrie
    • Outside of the box
  • Aus den Märkten
  • Whitepapers & Mehr
  • Jobportal
  • WIR ÜBER UNS
  • Englisch
No Result
View All Result
Future Supplier Hub
No Result
View All Result
Home INFO HUB Elektronik

Nutzbare Flächen dank Blind- und Buried-Vias bei Multilayer-Leiterplatten

5. August 2020
in Elektronik, INFO HUB
Nutzbare Flächen dank Blind- und Buried-Vias bei Multilayer-Leiterplatten
Share on FacebookShare on TwitterLinkedin

Wenn die Bauteil- und Leiterbahnendichte eines mehrlagigen Leiterplattendesigns so ausgeprägt ist, dass selbst kleine Durchkontaktierungen mit 150 oder 200 µm das Layout stören, kann der Einsatz verdeckter und partieller Durchkontaktierungen (Blind- und Buried-Vias) hilfreich sein, um nutzbare Fläche auf der Oberseite zu gewinnen. Blind- und Buried-Vias werden üblicherweise bei Micro-Ball-Grid-Arrays, Flip-Chips und großen BGAs verwendet. 

Die Bohrung von Micro-Vias, mit einem Durchmesser gemäß Definition von ≤ 150 µm, auf HDI-Platinen erfolgt üblicherweise mittels Laser und alternativ auch mit Bohrern. Wenn das Ziel ein Blind-Vias mit 100 µm ist, sollte die Außenlage inklusive Kupfers eine Dicke von circa 100 µm aufweisen. Sollte für die Blind-Vias ein konischer Bohrer zum Einsatz kommen, würde die Dicke der Außenlage etwa 150–200 µm betragen. Aus diesem Grund wurden neue Basis-Leiterplattenmaterialien für mehrere Lagen entwickelt. Im Gegensatz zu einfachen Durchkontaktierungen (PTH, Plated Through-Hole-Vias) erfordert die Nutzung von Buried-Vias einen zusätzlichen Metallisierungsschritt für die Lagen des inneren Kerns. Ein Design, bei dem auf Ober- und Unterseite neben PTH nur Blind-Vias und keine Buried-Vias verwendet werden, erfordert ein Bohrwerkzeug mit Tiefensteuerung.  

So kann beispielsweise bei einer sechslagigen Platine eine beidseitige Kernlage verwendet werden. Im Falle von Buried-Vias wird nach der Strukturierung der inneren Lagen 3 und 4 der erste Stapel zusammengepresst. Auf das Bohren der Buried-Vias folgen die Metallisierung der Durchkontaktierungen (THP, Through-hole Plating) und die Strukturierung der Lagen 2 und 5. In der zweiten Pressphase wird der komplette mehrlagige, zuvor strukturierte Stapel mit zwei Kernen mit einer weiteren Prepreglage und der Kupferfolie auf beiden Außenseiten hergestellt. Nach dem Bohren von PTH und Blind-Vias erfolgen das chemische Metallisieren der Durchkontaktierungen und die Top-Bottom-Strukturierung.  

Für den Einsatz von Blind-Vias auf vierlagigen Platinen gibt es seitens der Designer unterschiedliche Gründe. So ist es möglich, freie Verbindung der Masseflächen an der Oberseite mit inneren Masselagen ohne Beeinträchtigung der äußeren Lagen zu erstellen. Des Weiteren können Lötpads, im Falle von lasergebohrten Blind-Vias mit 100 µm, verringert werden. Allerdings wird für Blind-Vias ein zusätzliches Bohrwerkzeug benötigt.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Ihr Ansprechpartner: Lars Führmann

Firma: LPKF Laser & Electronics AG

KONTAKT

WEBLINK

WEBLINK

Tags: Blind-ViasBuried-ViasLeiterplattenMultilayer
Previous Post

Der Griff in die Kiste – hocheffizient dank KI

Next Post

Die Champions League des Nacharbeitens elektronischer Baugruppen

Next Post
Die Champions League des Nacharbeitens elektronischer Baugruppen

Die Champions League des Nacharbeitens elektronischer Baugruppen

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 7
7. März - 10. März

Global Industrie

Mai 9
9. Mai - 11. Mai

SMTconnect 2023

Jun 14
14. Juni - 16. Juni

INTERSOLAR EUROPE

Kalender anzeigen
Tech Jobs for Ukrainians
Future Supplier Hub ist ein Online-Service der

BUTTER AND SALT
tech marketing GmbH
Pommernallee 5
14052 Berlin
Deutschland

Phone: +49 30 5858 460 10
E-Mail: info@butter-and-salt.de
Fotogalerie Weihnachten

Innovationen… ähm Geschenke unter`m Weihnachtsbaum?

9. Januar 2023
Schiff vertäut im Hafen

Lötfrei verschweißt

12. Januar 2023

Die Digitalisierung der Mechanik für den Baugruppentransport von Morgen

1. Februar 2023

Future Supplier Hub Beiträge abonnieren

Abonnieren Sie kostenfrei die Future Supplier Hub Beiträge. Sobald neue Artikel verfügbar sind erhalten Sie automatisch unseren Ticker an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Sie können das Abo jederzeit ändern oder kündigen.
  • Future Supplier Hub
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 Future Supplier Hub

No Result
View All Result
  • Future Supplier Hub
  • Elektronik
  • Industrielle Automation
  • Maschinenbau
  • Mobility
  • Nachhaltige Produktion
  • Outside of the box
  • Gemeinschaftsstand zur electronica
  • Whitepapers & Mehr
  • Aus den Märkten
  • Jobportal
  • Webinar Individuell
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Future Supplier Hub