In unserem Bereich „Aus den Märkten“ finden Sie Veröffentlichungen zu allen Themengebieten des Future Supplier Hub.
Thermosonic Bonding im kombinierten Prozess
Mit dem Thermosonic Bonding als Die-to-Die-Bonding-Verfahren wird das Thermokompressionsbonden während des Bondprozesses mit dem ULTRASCHALLSCHWEISSEN kombiniert. Das Verfahren bietet in der Mikroelektronik somit das Beste aus zwei Prozessen.

Wer soll weitermachen?
Etwa alle 30 Jahre wird ein inhabergeführtes Unternehmen an einen Nachfolger übergeben. Ein Prozess, für den es weder Standards noch ein bestimmtes Datum für den passenden Zeitpunkt gibt. Oftmals sind es steuerliche Gründe, die einen Firmeninhaber dazu bringen, den Nachfolgeprozess anzustoßen.

Auf dem effizienten Weg zu nachhaltigen Prozessen
Wenn es um das Wellenlöten geht, setzt der EMS-Dienstleister Productware bereits seit Jahren auf das wasserbasierende Flussmittel WB-35/SOX/DT von Emil Otto. Warum also nicht wasserbasierende Flussmittel auch für den Selektivlötprozess nutzen? Markus Geßner, Vertriebs- und Marketingleiter von Emil Otto und Mario Anthis, Produktionsleiter der productware GmbH, zeigen die Vorteile auf, die wasserbasierende Flussmittel zu bieten haben.

Im Notfall per Express!
Das im Jahr 1986 gegründete Familienunternehmen Leutz Lötsysteme gilt bereits seit Jahren als renommierter Ansprechpartner, wenn es um die Leiterplattenfertigung geht. So gehören neben Lötmasken, Lackierträgern und Fräsvorrichtungen auch spezifische Produkte für den Anlagenbau, wie beispielsweise für die automatisierte Leiterplattenmontage, zum Portfolio.

Smarte Partnerschaft
CircuitByte ist Smart Expert Partner von Siemens. Damit vertreibt der Softwareentwickler weltweit neben seiner Software BOM ConnectorTM auch die gesamte Siemens Valor Produktpalette. Die Valor Programme umfassen die Bereiche Industrial Engineering und Material Traceability. Sie sind auf die Anforderungen der Elektronikfertiger ausgerichtet und stellen eine effiziente und durchgängige Lieferkette sicher.

Lohnende und zukunftssichernde Investition in neue ASM-Fertigungslinie
Im November 2019 nahm der EMS-Dienstleister elektron systeme und Komponenten GmbH und Co. KG aus Weißenohe, nördlich von Nürnberg, eine neue Bestückungslinie von ASM Siplace, inklusive diverser Transportsysteme von Asys und ein Reflow-Lötsystem von Rehm Thermal Systems in Betrieb. Nach einer Nutzung der Gesamtlinie von etwas mehr als eineinhalb Jahren, zieht Harald Weiß, technischer Geschäftsführer der elektron systeme eine mehr als positive Bilanz.

Digitale Assistenz mit großem Leistungsspektrum
Die digitale Transformation der Elektronikindustrie hin zu Industrie 4.0 und IIoT ist auf dem Weg. Angetrieben durch den weltweiten Wettbewerb arbeiten viele Unternehmen an der Umsetzung digitaler Möglichkeiten auf dem Shopfloor. Andere wiederum nutzen diese bereits, weil fehlerhafte Auslieferungen teuer zu stehen kommen können. Im Fokus seht insbesondere der Markt der Vormontage.

Thermoden-Lötanlage für die HOD-Technologie
Im Fahrzeuginnenraum moderner Fahrzeuge steht Autofahrern ein breites Spektrum an hochwertigen Technologien zur Verfügung. Angesichts der Komplexität dieser Systeme ist deren Fertigung kein Leichtes. Für das HOD (Hands Off Detection) -Erkennungssystem wurde nun eine spezielle Fertigungslösung mit Thermoden-Lötanlage entwickelt.

Mit Emil Otto durchs 20. Jahrhundert
Die Emil Otto Flux- und Oberflächentechnik GmbH blickt dieser Tage auf 120 Jahre Bestehen zurück. Damit spiegelt die Firmenchronik auch die neuere deutsche Geschichte in all ihren Facetten wider.

Nachhaltigkeit fängt bei den eingesetzten Materialien an
Mit GreenTin+ stellt die Feinhütte Halsbrücke GmbH erstmals ein in Deutschland produziertes Zinn mit einem Reinheitsgrad von bis zu 99,99 % vor, das vollständig aus Recyclingmaterialien gewonnen wurde. Die Gründe und Überlegungen, die hinter dieser Produktentwicklung stecken, erläutert Tobias Patzig, Prokurist der Feinhütte Halsbrücke GmbH.

Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, droht auf der Strecke zu bleiben!
„Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, droht auf der Strecke zu bleiben“, sagt Kevin Decker-Weiss, Sales Director von CircuitByte. Er verweist damit auf die Situation, mit der Elektronikfertiger aktuell konfrontiert sind. So konnten EMS-Unternehmen noch vor 4–5 Jahren relativ zuverlässig Lieferungen und Preise prognostizieren. Heute hingegen machen Covid-bedingte Unterbrechungen der Lieferkette und die daraus resultierende zunehmende Bauteilknappheit die vorausschauende Beschaffung immer schwieriger. „Die Digitalisierung ist somit längst kein ‚nice to have‘ mehr, sondern vielmehr ein ‚must have‘!“, betont Decker-Weiss.

Sichtprüfungssysteme ausgestattet mit künstlicher Intelligenz
Die Digitalisierung bringt erfolgversprechende Technologien hervor, die sich oftmals ohne großen Aufwand in Fertigungslinien integrieren lassen. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich in der Qualitätsüberprüfung ein ganzheitliches Bild eines Prüflings erstellen, was einen effizienten Inspektionsprozess garantiert.

Aus Tradition gut
30 Jahre Wiedervereinigung sind nicht nur Teil der deutschen Geschichte, sondern auch Teil der Unternehmensgeschichte vieler Unternehmen. So auch der Feinhütte Halsbrücke GmbH mit Sitz am Rande des Osterzgebirges, die nicht nur auf eine 400-jährige Tradition zurückblickt

Intelligentes Design nach dem Cradle to Cradle-Prinzip
Das Cradle to Cradle-Prinzip steht für eine durchgängige, konsequente Kreislaufwirtschaft. Matthias Fehrenbach ist Geschäftsführer des eigentümergeführten Unternehmens Eutect. Er erläutert im Gespräch mit der Redaktion das Nachhaltigkeitsprinzip im Detail.

Ein starkes Team
Bereits seit 1990 unterstützt die Paggen Werkzeugtechnik GmbH Ingenieurbüros, EMS Dienstleister sowie Hochschulen, Universitäten und Institute bei der Auswahl des passenden Equipments für die
SMD Fertigung.

Synergien-Nutzung rund um das Löten
Drei mittelständische Unternehmen der Löttechnik bündeln ihre Kompetenzen in dem Bereich des selektiven Lötens, um gemeinsam Anwender nicht nur besser beraten zu können, sondern auch zu unterstützen. Der noch relativ neue Wissenspool rund um das Löten setzt sich aus der Emil Otto GmbH, Eutect GmbH sowie Feinhütte Halsbrücke GmbH zusammen.

Schritt für Schritt zur „Zero Operator“-Fertigung
„Die Hürden für eine digitalisierte Fertigung sind nicht so hoch, wie das manche Unternehmer vielleicht befürchten“, sagt Nils Heininger, Division Director Panasonic Factory Solutions Europe (PFSE). Mit intelligenten Fertigungslösungen will das in Ottobrunn bei München ansässige Unternehmen die Effizienz der Elektronikfertigung erheblich steigern.

Massgeschneidertes Retrofit für Steuerungen
Um die Funktionalität und Produktionskapazität von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, müssen diese immer wieder auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Gerade bei teil- und vollautomatisierten Linien, die mit veralteten SPS-Steuerungen arbeiten, sind entsprechende Maßnahmen unabdingbar. Für Anlagen in der Lebensmittelindustrie bietet Staveb moderne Retrofit-Lösungen an.
